2
Tax E, Schelischansky T, Kapeller C.
Der Umgang mit Sterbenden. Stellt dies eine psychische Belastung dar? Werden Bewältigungsstrategien akzeptiert?.
Intensiv.
1997;
5
90-97
6
Hempel B, Unger U.
Berufliche Zufriedenheit, Belastungsfaktoren und der Umgang mit Tod und Sterben bei Pflegepersonal auf Intensivstationen.
Intensiv.
2000;
8
76-83
11
Schweidtmann W.
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - sinnvolle Instrumente zur Stärkung der Patientenautonomie am Lebensende?.
Intensiv.
1999;
7
153-159
Van de Loo J. Ärztliche Aufklärung über die zum Tode führende Krankheit. Intensiv 1999; 7: 138 - 140
Kotlorz, T, Teske K. Das Bild der Intensivmedizin in der Öffentlichkeit. Intensiv 2000; 8: 61 - 68
Burkhardt-Weber S. Mithilfe von Angehörigen bei der Pflege von Patienten auf der Intensivstation. Intensiv 1996; 4: 170 - 175
Binnen M. Sterbehilfe - eine Problembeschreibung aus juristischer Sicht. Intensiv 1999; 7: 66 - 72
Kliesch S. „Schließlich wird den wenigsten ein Tod ohne Sterben zuteil!” (Thomas Bernhard) Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung eines intensivpflegerischen (intensivtherapeutischen) Fallbeispiels. Intensiv 2001; 9: 176 - 183
Harris Lord J. Nicht einmal ein Abschiedswort. Stuttgart: Kreuzverlag, 1999
Rosendorfer H. „Die Große Umwendung”. Neue Briefe in die chinesische Vergangenheit. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1997