Ultraschall Med 2007; 28(2): 181-188
DOI: 10.1055/s-2006-927263
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Percutanous and Intraoperative Ultrasound-Guided Radiofrequency Ablation of Hepatic Tumours

Perkutane und intraoperative ultraschallgeführte Radiofrequenzablation hepatischer TumorenA. Stang1 , H. Keles1 , C. von Seydewitz1 , S. Hentschke1 , E. Malzfeldt2 , W. Teichmann3 , D. Braumann1
  • 12. Medizinische Abteilung, Allgemeines Krankenhaus Altona, Hamburg
  • 2Radiologische Abteilung, Allgemeines Krankenhaus Altona, Hamburg
  • 31. Chirurgische Abteilung, Allgemeines Krankenhaus Altona, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received: 20.9.2005

accepted: 23.8.2006

Publikationsdatum:
20. April 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die Ultraschall (US)-gesteuerte Radiofrequenzabalation (RFA) wird zunehmend zur Behandlung von Lebertumoren eingesetzt. Ziel der vorliegenden Studie war, den Einfluss einer interdisziplinären Indikationsstellung auf die klinischen Ergebnisse zu untersuchen. Material und Methoden: Von Januar 2002 bis Dezember 2004 wurden 69 konsekutive Patienten zur RFA-Behandlung vorgestellt. Nach interdisziplinärer Tumorboard-Entscheidung wurden 33 Patienten (47,8 %) mit 70 Lebertumoren mittels 14-gauge Nadelelektroden über einen perkutanen (33) oder intraoperativen Zugangsweg (7) allein oder kombiniert mit einer Resektion (3) oder Chemoembolisation (3) behandelt. 36 Patienten (52,2 %) wurden von der RFA-Behandlung ausgeschlossen, überwiegend wegen zu großer Tumorlast oder Nichtansprechen auf vorrausgegangene Chemotherapie. Alle 69 Patienten wurden im Mittel 20 Monate (6 - 42 Monate) nachbeobachtet, um den klinischen Verlauf zu erfassen, die 33 behandelten Patienten zusätzlich mittels Kontrastmittel-CT zur Beurteilung des lokalen Behandlungserfolgs. Ergebnisse: Eine komplette Tumornekrose wurde bei 64/70 abladierten Läsionen (91,4 %) erreicht. Das Verhältnis von Herdgröße zu Nekrose betrug im Mittel 2,3 cm (0,9 - 5,0) vs. 3,7 cm (2,1 - 5,7). Bei 2 Patienten (6,6 %) traten Komplikationen auf, darunter ein Postablationsyndrom und ein Leberabzess. Zum Zeitpunkt der Tumorboard-Entscheidung unterschieden sich die RFA- (33) und Nicht-RFA-Gruppe (36) insbesondere im mittleren Tumordurchmesser (2,3 vs. 3,5 cm), der Zahl der Läsionen pro Patient (2,1 vs. 3,8), und der Resistenz gegen Chemotherapie (2/33 vs. 22/36). 24/36 der von uns für ungeeignet beurteilten Patienten (66,6 %) wurden auswärts mittels RFA behandelt. Die Überlebenszeiten von in unserer Institution (33) vs. auswärts behandelten (24) vs. nicht behandelten Patienten (12) waren unterschiedlich; 1/33 (3 %) vs. 9/24 (37,5 %) vs. 8/12 (66,6 %) verstarben innerhalb von 6 Monaten und 27/33 (81,2 %) vs. 5/24 (29,2 %) vs. 2/12 (16,7 %) überlebten bei mittlerer Nachbeobachtungzeit von 20 Monaten. Schlussfolgerung: Die US-gesteuerte RFA ist eine sichere lokaltherapeutische Option zur Destruktion kleiner Lebertumore (< 3 cm). Sorgfältig interdisziplinär ausgewählte Patienten können profitieren, der unkritische Einsatz führt zu unbefriedigenden klinischen Behandlungsergebnissen.

Abstract

Purpose: Ultrasonography (US)-guided Radiofrequency ablation (RFA) is increasingly used to treat liver tumours. The aim of this study was to evaluate the impact of multidisciplinary patient selection on clinical results. Materials and Methods: From January 2002 to December 2004, 69 consecutive patients with malignant hepatic tumours were presented to our clinic for RFA-treatment. After a multidisciplinary tumour board decision, 33 patients (47.8 %) with 70 liver tumours underwent RFA using a 14-gauge needle electrode via a percutaneous (26) or surgical (7) approach, either alone or combined with resection (3) or chemoembolisation (3). 36 patients (52.2 %) were excluded from RFA treatment, mainly because of extensive disease or failure of prior chemotherapy. With a median of 20 months (range 6 - 42 months), all 69 patients were followed clinically to assess survival, and the 33 patients who received additional treatment were examined by contrast-enhanced CT to assess local success. Results: Complete necrosis was obtained in 64/70 of ablated tumours (91.4 %).The corresponding mean sizes (ranges) of lesion vs. necrosis achieved were 2.3 cm (0.9 - 5.0) vs. 3.7 cm (2.1 - 5.7). Two complications (6.6 %) occurred, including one liver abscess and one postablational syndrome. At the time of the tumour board decision, the RFA (33) and non-RFA (36) group differed in mean sizes of tumours (2.3 vs. 3.5 cm), average tumours per patient (2.1 vs. 3.8), and failure of prior chemotherapy (2/33 vs. 22/36). From 36 patients judged to be ineligible for RFA, 24 (66.6 %) underwent RFA at another institution. When comparing survival of patients who underwent RFA at our institution (33) vs. those who underwent RFA outside (24) vs. those who underwent no RFA (12), 1/33 (3 %) vs. 9/24 (37.5 %) vs. 8/12 (66.6 %) died within 6 month and 27/33 (81.2 %) vs. 5/24 (29.2 %) vs. 2/12 (16.7 %) were alive after 20 months median follow up. Conclusion: US-guided RFA offers a safe local treatment option to destroy small liver tumours (< 3 cm). Carefully and multidisciplinary selected patients may derive benefit, but uncritical application leads to unsatisfying clinical results.

References

Dr. med. Axel Stang

2. Medizinische Abteilung, Allgemeines Krankenhaus Altona

Paul-Ehrlich-Straße 1

22763 Hamburg

Germany

Telefon: ++49/40/88 22 13 08

Fax: ++49/40/88 22 49 04

eMail: Axel.Stang@ak-altona.lbk-hh.de