Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2005; 31(12): 580-589
DOI: 10.1055/s-2006-932384
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

FUNKTIONAL-Forschungsprojekt - Früherkennung und Behandlung funktioneller/somatoformer Beschwerden in der Allgemeinarztpraxis

R. Schäfert1 , G. Benedikt1 , N. Sauer1 , S. Wilke1 , W. Herzog1 , J. Szecscenyi2 , S. Zipfel3 , P. Henningsen1
  • 1Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin
  • 2Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Sektion Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
  • 3Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Universitätsklinik, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Körperliche Beschwerden ohne organischen Befund sind kennzeichnend für funktionelle/somatoforme Störungen. Hausärzten kommt bei der Versorgung dieser oft schwierigen Patientengruppe eine Schlüsselrolle zu. Im FUNKTIONAL-Forschungsprojekt (ISRCTN27782834) wurde in Kooperation zwischen Hausärzten und Spezialisten der Universität ein leitlinienbasiertes Curriculum zur Früherkennung und Behandlung FUNKTIONeller/somatoformer Störungen in der ALlgemeinarztpraxis entwickelt, dessen wichtigste Aspekte in diesem Artikel zusammengefasst sind. Nach einer Charakterisierung des Krankheitsbildes werden ätiologische Modelle als Fundierung der Behandlungsstrategien skizziert. Als Grundhaltung werden Gelassenheit und eine Sowohl-als-auch-Haltung empfohlen, deren praktische Umsetzung die Simultandiagnostik ist, das heißt die parallele Durchführung von Organdiagnostik und psychosozialer Anamnese; entlang von acht Leitfragen werden Frühindikatoren für das Vorliegen der Störung herausgestellt. Die Bedeutung eines klaren Settings und des Aufbaus einer tragfähigen Arbeitsbeziehung werden unterstrichen. Mit der Befundmitteilung beginnt die Arbeit an einer Erweiterung des Erklärungsmodells des Patienten in Richtung auf ein biopsychosoziales Krankheitsverständnis. Nach der Prüfung möglicher Differenzialdiagnosen sollte die Diagnose klar gestellt und mit dem Patienten besprochen werden. Danach folgt eine zielorientierte Behandlungsplanung. Basisbehandlung und erweiterte Behandlungsschritte werden vorgestellt und Kriterien für eine Überweisung zur Fachpsychotherapie aufgeführt. Abschließend wird die Bedeutung der Psychohygiene des Arztes betont.

Summary

Medically unexplained physical symptoms are typical for functional/ somatoform disorders. General practitioners play a key role in the medical care for this often difficult group of patients. In the FUNKTIONAL-research project (ISRCTN27782834) a guideline based curriculum for early diagnosis and treatment of functional/somatoform disorders in general practice has been developed cooperatively by GPs and specialists from university; the most important aspects are summarized in this article. After a characterization of the clinical picture etiological models are outlined as a basis for treatment strategies. As a general attitude calmness and an „as well as”-attitude are recommended, whose practical realisation is „simultaneous diagnostics”, that is the parallel performance of organic diagnostics and psychosocial anamnesis; according to 8 leading questions early indicators for functional/somatoforme disorders are emphasized. The importance of a clear setting and of developing a sustainable working alliance are underlined. Telling the diagnostic findings should be combined with working on the extension of the patient's explanatory model leading to a biopsychosocial understanding of his/her disorder. After checking possible differential diagnoses the diagnosis should be clearly made and be discussed with the patient. After that a goal-oriented treatment planning follows. Basic treatment and extended treatment steps are introduced and criteria for a transfer to specialised psychotherapy are given. Finally the importance of psychohygiene of the GP is emphasized.