Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(7): 299-306
DOI: 10.1055/s-2006-932662
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosomatische Versorgungspraxis und Kooperationsbedarf aus Sicht niedergelassener Ärzte und Psychologen

Psychosomatic Care Practice and Cooperation Needs as Seen by Physicians and Psychologists Providing Outpatient CareWerner  de Cruppé1 , Annette  Müller2 , Wolfgang  Herzog1 , Wolfgang  Eich1 , 2
  • 1Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Baden-Baden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 25. November 2005

Angenommen: 1. April 2006

Publikationsdatum:
22. Mai 2006 (online)

Zusammenfassung

Psychosoziale Behandlungskooperationen sind derzeit durch neue Psychosomatische Abteilungen in der Regelversorgung und durch strukturelle Veränderungsoptionen im Zuge des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes von Bedeutung. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf ab, die ambulante psychosomatische Behandlungs- und Kooperationspraxis zu beschreiben und gewünschte Kooperationsmöglichkeiten mit stationären Abteilungen für Psychosomatik zu erheben. Niedergelassene aller Fachrichtungen wurden hierzu schriftlich im Jahr 2003 im südwestlichen Drittel der KV Nordbaden befragt. 497 (33 %) der Angeschriebenen nahmen teil. Hausärzte und somatische Fachärzte schätzen zunächst die psychosoziale Behandlungsdimension bei ihren Praxispatienten ein. Zur aktuellen Kooperation geben die Hälfte an, mit einem psychosomatisch tätigen Kollegen zu kooperieren, 10 % nehmen an einer Balint-Gruppe teil. Diese Angaben zur bestehenden Versorgungspraxis sind bei Haus- und Fachärzten ohne Zulassung zur Psychosomatischen Grundversorgung signifikant niedriger als bei denen mit Zulassung. Die Diagnostik steht zur Verbesserung der psychosomatischen/psychosozialen Versorgung für Haus- und Fachärzte an erster Stelle. Über die Hälfte wünscht ein kurzes diagnostisches Screeninginstrument. Für Psychotherapeuten/Psychiater ist die Möglichkeit zur Fallbesprechung vorrangig. Die angegebenen Kooperationspräferenzen mit einer Psychosomatischen Abteilung orientieren sich an bekannten Strukturen, sektorübergreifende Kooperationsmöglichkeiten werden selten angegeben. Hausärzte und Psychotherapeuten/Psychiater geben die gleiche erste Priorität an: einen Ansprechpartner in der Klinik für kurzfristige Kriseninterventionen. Sie drücken damit stärker den direkten, schnelleren Kooperationskontakt in der Akutversorgung aus. Fachärzte wünschen an erster Stelle die Möglichkeit zur Zweitsicht durch die Klinik. Psychotherapeuten/Psychiater nennen Essstörungen, gefolgt von Schmerz- und Persönlichkeitsstörungen als Hauptdiagnosen für eine stationäre Mitbehandlung.

Abstract

Cooperation in psychosocial care is gaining increasing importance due to newly established psychosomatic departments in the acute care setting and to structural changes following the Health Care Modernization Act. The presented study aims at describing the psychosomatic treatment and cooperation practice in the ambulatory sector and the cooperation possibilities with the inpatient psychosomatic care sector. Registered doctors in all specialties along with psychotherapists working in private practice in the southwestern region of the Association of Panel Doctors (Nordbaden) were surveyed about this in a written questionnaire in 2003. Respondents totaled 497 (33 %). General practitioners (GPs) and somatic specialists first estimated the psychosocial treatment necessities based on patients in their own practice. Half reported cooperation with a psychosomatic colleague, 10 % took part in a Balint-style group. GPs and somatic specialists unlicensed in psychosomatic basic care reported significantly lower numbers on the existing psychosocial care practice compared to those with the respective license. GPs and somatic specialists regard diagnostic procedures as central for improving their daily psychosomatic/psychosocial care. More than 50 % would request a brief diagnostic screening instrument. Psychiatrists and psychotherapists prefer the option of case conferences. The reported cooperation preferences of a psychosomatic department follow established setting structures with little mention of cooperation options falling outside established sectors. GPs and psychiatrists/psychotherapists share the same priority in designating a contact person in the department for crisis intervention. This expresses their feelings for greater need in direct and acute cooperation features. Somatic specialists prefer to request a second opinion from the department. The predominant diagnoses to admit patients for both psychiatrists and psychotherapists are eating disorders, pain syndromes, and personality disorders.

Literatur

  • 1 IGSF, Institut für Gesundheits-System-Forschung .Gutachten zur Strukturanalyse und Bedarfsermittlung im Bereich der Psychotherapeutischen Medizin (Psychosomatik) in Hessen. Band I - Grundlagen. Kiel; IGSF 2005
  • 2 Schepank H. Verläufe. Seelische Gesundheit und psychogene Erkrankungen heute. Heidelberg; Springer 1990
  • 3 Wittchen H U, Müller N, Pfister H. et al . Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland - Erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen”.  Gesundheitswesen. 1999;  61 S216-S222
  • 4 Franz M, Lieberz K, Schmitz N, Schepank H. A decade of spontaneous long-term course of psychogenic impairment in a community population sample.  Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1999;  34 651-656
  • 5 Wittchen H U. „Bedarfsgerechte Versorgung psychischer Störungen” - Abschätzung aufgrund epidemiologischer, bevölkerungsbezogener Daten. Stellungnahme im Zusammenhang mit der Befragung von Fachgesellschaften durch den Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. 2001 http://www.svr-gesundheit.de/Gutachten/Gutacht01/befragung/befrag.htm für die Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Zugang 5.2006)
  • 6 Kruse J, Heckrath C, Schmitz N. et al . Zur hausärztlichen Diagnose und Versorgung psychogen Kranker, Ergebnisse einer Feldstudie.  Psychother Psych Med. 1999;  49 14-22
  • 7 Kruse J, Schmitz N, Wöller W. et al . Warum übersieht der Hausarzt die psychischen Störungen seiner Patienten? Determinanten der hausärztlichen Identifikation psychischer Störungen.  Psychother Psych Med. 2004;  54 45-51
  • 8 Tress W, Kruse J, Heckrath C. et al . Psychogene Erkrankungen in hausärztlichen Praxen.  Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse. 1997;  43 211-232
  • 9 Linden M, Maier W, Achberger M. et al . Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung in Allgemeinarztpraxen in Deutschland.  Nervenarzt. 1996;  67 205-215
  • 10 Härter M C. Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen.  Psychother Psych Med. 2000;  50 274-286
  • 11 Wittchen H U, Höfler M, Meister W. Depressionen in der Allgemeinarztpraxis. Die bundesweite Depressionsstudie. Stuttgart; Schattauer 2000
  • 12 Zepf S, Mengele U, Hartmann S. Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland.  Psychother Psych Med. 2003;  53 152-162
  • 13 Haltenhof H, Bühler K E, Leupold-Theander E. Die Bedeutung der Balintgruppenarbeit. Ein Literaturüberblick und eine empirische Studie in Unterfranken.  Psychother Psych Med. 1993;  43 200-206
  • 14 Mader F H. Interdisziplinäre Kooperation. Aspekte des allgemeinärztlichen Überweisungsverhaltens.  Zeitschrift für Allgemeinmedizin. 1989;  65 733-738
  • 15 Zepf S, Mengele U, Marx A, Hartmann S. Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgungslage in der Bundesrepublik Deutschland. Gießen; Psychosozial-Verlag 2001
  • 16 Kröger F, Hendrischke A. Kooperation im Gesundheitswesen.  Psychotherapie im Dialog. 2002;  3/1 13-20
  • 17 Hargens J, Hansen-Magnusson B, Hansen-Magnusson E. The heart and Soul of Change - Ein Modell zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.  Psychotherapie im Dialog. 2001;  3/1 76-81
  • 18 Vereinbarung zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß § 73b SGB V i. V. m. §§ 140a ff. SGB V. Amtliche Bekanntmachungen.  Rheinisches Ärzteblatt. 2005;  7 63-74
  • 19 Hartmann S, Zepf S. Psychische Erkrankungen in der primärärztlichen Versorgung.  Psychother Psych Med. 2003;  53 446-454
  • 20 Haltenhof H, Oswald F, Bühler K E, Geyer S. Psychosoziale Kompetenz von Hausärzten und Versorgung psychisch Kranker: erste Ergebnisse einer Fragebogenstudie.  Gesundheitswesen. 2000;  62 463-467

Dr. Werner de Cruppé

Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin · Universitätsklinikum Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 410

69120 Heidelberg

eMail: w.de-cruppe@t-online.de