RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 2006; 131(14): 745-746
DOI: 10.1055/s-2006-933725
DOI: 10.1055/s-2006-933725
Mediquiz
Fall 2782
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Apical-Ballooning-Syndrom (Tako-Tsubo-Syndrom, neurogene Kardiomyopathie)
Apical-Balloning-Syndrome (Tako-Tsubo-Syndrome, neurogenic cardiomyopathy)Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. April 2006 (online)

Was sehen Sie?

Eine 73-jährige Patientin stellt sich mit heftigsten pektangiformen Beschwerden vor. Bei positiver Infarktserologie und Infarkt-typischen EKG-Veränderungen werden eine Koronarangiographie (Abb. links und Mitte) und eine Lävokardiographie (Abb. rechts) durchgeführt. Es finden sich zwei auffällige Befunde.
Welche sind das?
Erlauben diese Befunde eine Diagnose? Wenn ja, welche?
Sind Differenzialdiagnosen möglich? Wenn ja, welche?
Dr. med. Roman Pfister
Medizinische Klinik III, Universität zu Köln
Josef-Stelzmann-Str. 9
50924 Köln