Zusammenfassung
Als Hahnemann in der ersten Auflage seiner Reinen Arzneimittellehre die Prüfungen von Bryonia alba veröffentlichte, wußte er genau, welche Bryonia-Art er verwendete. Nach Hahnemanns Tod wurde im Laufe der Zeit diese Heilpflanze undifferenziert und fast ungeprüft durch eine andere Art dergleichen Gattung ersetzt. Heute wird zu Unrecht die weitestgehend ungeprüfte Bryonia dioica anstatt der wohlgeprüften Art unter dem Gattungsnamen "Bryonia" vertrieben, ohne daß die Anwender über diesen unzulässigen Austausch aufgeklärt werden. Bereits Hahnemann wies darauf hin, daß jede Pflanzenarzt einzig ist und durch keine andere ausgetauscht werden kann. Weitere durch Hahnemann aus der Erfahrung verbesserte Herstellungsverfahren wurden von den pharmazeutischen Herstellern und im HAB1 nicht übernommen, hingegen weniger arbeitsaufwendige Methoden ohne Validierung eingeführt.
Summary
When Hahnemann published provings of Bryonia alba in the first edition of the Materia Medica Pura, he knew exactly, which species of Bryonia he had been using. After his death, the plant gradually came to be replaced by another species of the same genus, with no distinction made and the second species practically unproven. Today, Bryonia dioica, a practically unproven species, is widely sold as 'Bryonia', and customers are not informed about this inadmissible exchange. Hahnemann made it very clear that every plant species is unique and cannot be exchanged for any other. At the same time his improvements to the manufacturing process, based on expe-rience, have not been adopted by pharma-ceutical firms, nor in the German Homoeopathic Pharmacopoeia (GHP). Instead, they have been adopting less labour intensive methods, though these have not been properly validated.
Schlüsselwörter
Bryonia alba - Bryonia dioica - Arzneimittelprüfungen - Qualität der Arznei
Keywords
Bryonia alba - Bryonia dioica - drug provings - quality of medicines