Notfall & Hausarztmedizin 2006; 32(3): 144-147
DOI: 10.1055/s-2006-939778
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Antihypertensive Differentialtherapie bei Herzerkrankungen

Spezifische VorgehensweiseSpecific procedure - Antihypertensive differential therapy in Heart DiseasesK. Twelker1 , G. Nickenig1
  • 1Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Herzerkrankungen erfordern eine Anpassung der antihypertensiven Therapie. Dabei sollte zum Beispiel auf Grundlage der Leitlinien der „Deutschen Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes” differenziert vorgegangen werden. Koronare Gefäßerkrankungen und Herzinsuffizienz - gleich welcher Genese - sollten mittels maximal möglicher Dosierung von ACE-Hemmern und ß-Blockern therapiert werden. Im Rahmen von Klappenstenosen oder einer hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie sind Vorlastsenker wie ACE-Hemmer oder Nitrate kontraindiziert. Hier wird in erster Linie auf b-Blocker und Diuretika zurückgegriffen, bei darunter nicht ausreichend eingestelltem Hypertonus stehen jedoch noch weitere Medikamente zur Verfügung. Klappeninsuffizienzen werden bevorzugt mit ACE-Hemmern, möglichst in Maximaldosierung, behandelt. Insbesondere bei hämodynamisch relevanter Insuffizienz der Aortenklappe ist eine Verlängerung der Diastole mit entsprechend längerer Regurgitationsphase durch zum Beispiel b-Blocker, aber auch andere bradykardisierende Antihypertensiva zu vermeiden.

Summary

Heart-Diseases need modified antihypertensive therapie. Based upon the Guidelines of the „Deutsche Liga zur Bekämpfung des Bluthochdruckes” this has to be done in an individual way. Coronary artery disease and heart failure should be treated with a combination of ACE-Inhibitor and ß-Blocker. Both drugs should be titrated to the maximum dosage possible. Preload lowering drugs such as ACE-Inhibitor oder Nitrates should not be prescribed in case of diseases of stenotic character or hypertrophic obstructive cardiomyopathie. Stenotic diseases should be treated with ß-Blockers and Diuretics in the first line. Mitral and Aortic-valve-Insufficiencies need treatment with ACE-Inhibitors in maximum dosage. In these cases, negative chronotropic drugs such as ß-Blockers should be carefully administred, since extension of diastoly may aggravate the regurgitation fraction.