Z Geburtshilfe Neonatol 2006; 210(3): 77-91
DOI: 10.1055/s-2006-941552
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Quantitative Kardiotokographie - wie sieht sie aus und was dürfen wir von ihr erwarten?

Quantitative Cardiotocography - what does it look like and what can we expectV. M. Roemer1 , R. Walden1
  • 1Institut für Perinatale Medizin am Klinikum Lippe-Detmold GmbH (Direktor : Prof. Dr. med. V. M. Roemer)
Further Information

Publication History

Eingereicht: 20.12.2005

Angenommen nach Überarbeitung: 20.3.2006

Publication Date:
22 June 2006 (online)

Einleitung

Die Entdeckung der fetalen Herzfrequenz (FHF) bis hin zur elektronischen Analyse des Erregungsablaufes einzelner Herzschläge (fetales EKG) war anfänglich verbunden mit dem Wissen, ob das Kind im Mutterleib noch lebt und später mit der sehr viel differenzierteren Erkenntnis, wie es dem Feten im Mutterleib geht [1] [2] [3] [4] [38].

Die Idee einer Quantifizierung der fetalen Herzschlagphänomene erschien schon anlässlich des ersten Schrittes [1] sinnvoll und fand ihren Niederschlag in der Definition der Herzschlagfrequenz. Man erkannte bald: Eine anhaltende fetale Bradycardie ging dem intrauterinen Fruchttod häufig voraus [33].

Die Quantifizierung jener FHF-Phänomene, die durch kontinuierliche Registrierung (Cardiotokographie (CTG)) höchst eindrucksvoll in Erscheinung traten [6] [7], erwies sich als sehr viel schwieriger, da der diagnostische Stellenwert einzelner Phänomene zunächst nicht bekannt war [11] [13] [32]. Hinzu kam das Faktum, dass die APGAR-Zahl als zustandsdiagnostischer Index, als Orientierungshilfe und Korrelationsvariable, viele Wünsche offen ließ. Das CTG schien daher die Erwartungen nicht zu erfüllen; es wurde nachhaltig diskreditiert [12] [14].

Jedoch die semiquantitative, augenoptische CTG-Bewertung unter Einbeziehung der Parameter des fetalen Säurebasenhaushaltes (SBH), insbesondere des pH-Wertes im Nabelschnurblut, ließ in den vergangenen Jahren keinen Zweifel mehr daran [8] [9], dass die FHF ein sensibler und aussagekräftiger Parameter in der Zustandsdiagnostik des Feten sein kann.

Diese Erkenntnis musste Anlass sein, die Herzfrequenzphänomene des Feten völlig zu „computerisieren”, d. h. ihre Bewertung ganz einem Rechner zu überlassen, der irrtums- und ermüdungsfrei diese Aufgabe - auch im Echtzeit-Betrieb - wahrnehmen kann. Dieser Schritt war groß und alles andere als einfach [8] [10].

Im Folgenden soll - ohne Diskussion handwerklicher Probleme - dargestellt werden, welche weiteren physiologischen Gesetzmäßigkeiten sich hinter den Phänomen der FHF verbergen und wie diese durch adaequate Quantifizierung für die intrauterine Zustandsdiagnostik genutzt werden könnten. Außerdem soll erstmals auf immanente „Störfaktoren” des CTG eingegangen werden.

Literatur

  • 1 Cremer M. Über die direkte Ableitung der Aktionsströme des menschlichen Herzens vom Oesophagus und über das EKG des Foeten.  Münch Med Wschr. 1906;  53 811-15
  • 2 Davidsen P CB. The significance of foetal electrocardiogram during labour with detailed report of one case.  Acta Obstet Gynec Scand. 1971;  50 45-49
  • 3 Larks S D, Webster A, Larks G G. Quantitative studies in fetal electrocardiography.  Am J Obstet Gynec. 1967;  98 52-55.3
  • 4 Figueroa-Longo J G, Poseiro J J, Alvarez LA,Caldeyro-Barcia R. Fetal electrocardiogram at term labor obtained with subcutaneous fetal electrodes.  Am J Obstet and Gynecol. 1966;  96 556-564
  • 5 Roemer V M, Vogel Y. Neonatales Azidose-Risiko und mütterliche Atmung sub partu.  Z Geburtsh Perinatol. 1994;  198 12-21
  • 6 Hammacher K, Hüter K A, Bokelmann J, Werners P H. Foetal heart frequency and perinatal condition of the foetus and newborn.  Gynaecologia. 1968;  166 349-360
  • 7 Hon E H. The electronic evaluation of the fetal heart rate.  Am J Obstet Gynec. 1958;  75 1215-1230
  • 8 Roemer V M. Computerassistierte Analyse von intrapartalen Kardiotokogrammen.  Zentralbl Gynaekol. 2002;  124 317-325
  • 9 Roemer V M. Quantitative CTG-Bewertung sub partu mit einem neuen CTG-Score: Wie gut sind die Korrelationen mit den Parametern des fetalen Säure-Basen-Haushaltes im Nabelschnurblut?.  Z Geburtsh Neonatol. 2003;  207 121-126
  • 10 Roemer V M, Walden R. Quantitative Kardiotokographie.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 805-815
  • 11 Hon E H, Quilligan E J. The classification of fetal heart rate, II a revised working classification.  Connecticut Med. 1967;  31 779-784
  • 12 Jongsma H W, Nijhuis J G. Critical analysis of the validity of electronic fetal monitoring.  J Perinat Med. 1991;  19 33-37
  • 13 American College of Obstetricians and Gynecologists (1995). Technical Bulletin 207 Fetal heart rate patterns: monitoring, interpretation, and management. Inter J Gynecol Obstet 1995 51: 65-74
  • 14 Thaker S B, Stroup D F. Revisiting the use of the electronic fetal monitor.  Lancet. 2003;  361 445-446
  • 15 Siggaard-Andersen O. The acid-base status of the blood. 4th rev.ed Copenhagen; Munksgaard 1976: 62-65
  • 16 Ruiz C,Tucker W K, Kirby R R. A program for calculation of intrapulmonary shunts, blood gas and acid-base values with a programmable calculator.  Anaestesiol. 1975;  1 88-95
  • 17 Westgate J, Green K R. Umbilical cord blood - gase analysis at delivery: A time for quality data.  Brit J Obstet Gynecol. 1994;  101 054-1063
  • 18 Geijn H P von. Developments in CTG analysis.  Bailliere’s Clinical Obstet Gynecol. 1996;  10 185-209
  • 19 FIGO-News: Guidelines for the use of fetal monitoring. Int J Gynaecol Obstet 1987 25: 159-167
  • 20 Roemer V M, Heinzl S, Peters F D, Metzner S, Brühl G, Heering P. Oscillation-frequency and baseline fetal heart rate in the last 30 Min. of labor.  Brit J Obstet Gynaec. 1979;  86 472-476
  • 21 Hammacher K, Brun del Re R, Degrandi P, Richter R. Kardiotokograpischer Nachweis einer fetalen Gefährdung mit einem neuen CTG-Score.  Gynaekl Rdsch. 1974;  14 61-63
  • 22 Roemer V M. Computergestützte CTG-Bewertung mit Berücksichtigung der mütterlichen Atmung.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 766-773
  • 23 Deeks J J, Morris J M. Evaluating diagnostic tests. Bailliere’s.  Clin Obstet Gynecol. 1996;  10 613-630
  • 24 Richadson D K, Schwartz J S, Weinbaum P J, Gabbe S G. Diagnostic tests in obstetrics:a method for improved evaluation.  Am J Obstet Gynecol. 1985;  152 613-618
  • 25 Wald N, Cuckle H. Reporting the assessment of screening and diagnostic tests.  Brit J Obstet Gynaecol. 1989;  96 389-396
  • 26 Chien P FW, Khan K S. Evaluation of a clinical test.II: Assessment of validity.  Br J Obstet Gynecol. 2001;  108 568-572
  • 27 Roemer V M. CTG: Mikrofluktuation.  Z Geburtsh Neonatol. 2004;  208 210-219
  • 28 Goeschen K, Höhn R, Dudenhausen J W, Saling E. Ansäuerung des Feten durch die Mutter sub partu und klinische Konsequenzen.  Z Geburtsh Perinat. 1984;  188 68-73
  • 29 Hammacher K. Zum Thema: FBA und/oder CTG.  Geburtsh Frauenheilk. 1984;  44 608-610
  • 30 Myers R E. Experimental models of perinatal brain damage: Relevance to human pathology.  In: Intrauterine asphyxia and the developing fetal brain. Edr. Louis Gluck Year book medical publishers (ISBN: 08 151 37 117) S. 37-97
  • 31 Grant A. Monitoring the fetus during labor.  In: Effective care in pregnancy and childbirth. 1989: S. 846-882
  • 32 Goodlin R C. History of fetal monitoring.  Am J Obstet Gynecol. 1979;  133 323-352
  • 33 Hon E H. Observation on pathological fetal bradycardia.  Am J Obstet Gynecol. 1959;  77 1084-1099
  • 34 Ross M G, Gala R. Use of umbilical artery base excess: Algorithm for the timing of hypoxic injury.  Am J Obstet Gynecol. 2002;  187 1-9
  • 35 Roemer V M. Messgrößen in der Perinatalmedizin - das pCO2.  Z Geburtsh Neonatol. 2005;  209 90-99
  • 36 Saling E. Kardiotokographie mit oder ohne Fetalblutanalyse.  Geburtsh Frauenheilk. 1985;  45 190-193
  • 37 Moya F, Morishima H O, Shnider S M, James L S. Influence of maternal hyperventilation on the newborn infant.  Am J Obstet Gynecol. 1965;  91 76-84
  • 38 Amer-Wahlin Helisten C, Noren H. et al . Cardiotocography only versus cardiotocograhy plus STanalysis of fetal electrocardiogram for intrapartum fetal monitoring: a Swedish randomised controlled trial.  Lancet. 2001;  358 534-38
  • 39 Roemer V MŽ. Messgrößen in der Perinatalmedizin - der Basenexcess.  Z Geburtsh Neonatol. 2005;  209 81-89
  • 40 Roemer V M, Mähling B. In welchem Umfang ist die subpartale Azidose vermeidbar? Untersuchungen zum Ursachengefüge der intrauterinen Asphyxie.  Z Geburtsh Neonatol. 2002;  206 172-181

Prof. Dr. med. V. M. Roemer

Klinikum Lippe-Detmold GmbH

Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Röntgenstraße 18

32756 Detmold

Email: vmr.dr@t-online.de