ZFA (Stuttgart) 2006; 82(10): 446-448
DOI: 10.1055/s-2006-942193
Der besondere Artikel

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akutes Nierenversagen im Rahmen einer Grapefruitdiät

Grapefruit-Diet and Acute Renal FailureR. Flasbeck1
  • 1Nephrologische Praxis, 38518 Gifhorn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Oktober 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die Behandlung des Übergewichts ist wegen seiner ungünstigen Wirkung auf die allgemeine Mortalität nach wie vor ein weitverbreitetes und vordringliches ärztliches Problem. Die wirksamste Prophylaxe für verschiedene Risikofaktoren atherosklerotischer Blutgefäßprozesse, an denen fast jeder zweite Bundesbürger stirbt, stellt die Bekämpfung der Fettsucht dar. Methoden: Es wird über einen Fall berichtet, bei dem eine Patientin sich einer Grapefruitdiät unterzog, in deren Folge sich ein akutes Nierenversagen entwickelte. Ergebnisse: Wegen der gleichzeitigen Einnahme von Nifedipin retard zur Blutdrucksenkung wird auf die mögliche Interaktion zwischen den in der Grapefruit enthaltenden Bioflavanoiden und Nifedipin eingegangen, weiterhin auch auf die Ursachen der Entwicklung einer Hyperurikämie und deren Auswirkung auf die Nierenfunktion im Rahmen des Fastens. Schlussfolgerung: Fasten ist bei bestehendem Übergewicht sicherlich sinnvoll, sollte aber wegen möglicher Nebenwirkungen, wie zum Beispiel Hyperurikämie, nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Auch sollte dem Arzt mitgeteilt werden, welche Art des Fastens durchgeführt wird. Das gilt besonders für die Grapefruitdiät, da die im Grapefruitsaft enthaltenden Bioflavanoiden mit zahlreichen Medikamenten interagieren, unter Umständen mit fatalen Folgen.

Abstract

Aim: The treatment of overweight is still widespread and an urgent medical problem because of it's unfavourable effect on general mortality. The most effective prophylaxis for different risk factors of atherosclerosis, of which almost every second German citizen dies, is the fight against obesity. Methods: I am reporting about a female patient who developed an acute kidney failure when following a grapefruit-diet. Results: Because of the simultaneous intake of nifedipine retard to lower her blood pressure, the possible interactions between the bioflavanoids in the grapefruit and nifedipin are discussed, as well as the causes of hyperuricemia during the diet. Conclusion: A diet is, in cases of severe overweight, an effective method but should, due to possible side effects like hyperuricemia only be conducted under medical supervision. The doctor also should be informed which diet the patient follows. This applies particularly to grapefruit-diets, since grapefruit-juice interacts with numerous medications with possible fatal consequences.

Literatur

Dr. R. Flasbeck

Internist/Nephrologie

Im Freitagsmoor 45

38518 Gifhorn

eMail: drflasbeck@web.de