Notfall & Hausarztmedizin 2006; 32(4): 190-194
DOI: 10.1055/s-2006-943530
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Hyperkalzämie-Syndrom ist oft ein Zufallsbefund

Vielgestaltig und unspezifischHelmut Felten1 , Karlwilhelm Kühn1
  • 1Medizinische Klinik, Abteilung Nephrologie, Klinikum Karlsruhe
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Mai 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die klinischen Symptome eines akuten Hyperkalzämie-Syndroms sind Dehydratation, Polyurie, Bewusstseinstrübung, Erbrechen und eingeschränkte Nierenfunktion. Die häufigsten Ursachen einer akuten Hyperkalzämie sind a) Tumore, b) primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT), c) andere (z. B. Sarkoidose oder Einnahme von Vitamin D und/oder Thiaziden). Bei Dialyse-Patienten kann eine chronische Hyperkalzämie bestehen, verursacht durch Medikamente (kalziumhaltige Phosphatbinder, Vitamin D) und auch durch einen tertiären Hyperparathyreoidismus. Letzterer erfordert entweder den Einsatz von Calcimimetika oder eine Parathyreoidektomie.

Die Therapie des akuten Hyperkalzämie-Syndroms besteht in a) i. v.-Gabe von 0,9 %iger NaCl, b) nach Volumen-Substitution zusätzlicher Gabe von Furosemid, c) Biphosphonaten, d) Calcitonin, e) akuter Dialysebehandlung. Nach Normalisierung des Serum-Kalzium-Spiegels ist eine Ursachenabklärung der Hyperkalzämie erforderlich.

Summary

Clinical symptoms of an acute hypercalcemia are dehydration, headache, reduced glomerulär filtration rate, vomiting, polyuria and dizziness. The most frequent causes of hypercalcemia are a) neoplasia, b) primary hyperparathyreoidism (pHPT) c) miscellaneous (i.e. sarcoidosis or intake of vitamin D derivates and/or thiazides). In dialysis patients a chronic hypercalcemia can occur if patients take phosphate binding medications or vitamin D or if they develop a tertiary HPT which should be followed by either a therapy with calcimimetics or a parathyreoidectomy.

Therapy of an 'acute hypercalcemia syndrome' should be as following a) intravenious substitution of saline, b) after volume substitution the administration of furosemide, c) biphosphonate, d) calcitonine e) dialysis therapy. After the acute correction of the serum kalzium level the reason of the disturbed kalzium metabolism has to be investigated.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Dr. med. Helmut Felten

I. Medizinische Klinik, Städtisches Klinikum Karlsruhe

Moltkestraße 90

76133 Karlsruhe

Fax: 0721/9742809

eMail: Helmut.Felten@Klinikum-Karlsruhe.com