Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-945050
Kulturwissenschaftliche Aspekte der Haut
Interpreting Skin in Cultural StudiesPublication History
Publication Date:
15 December 2006 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/derma/200612/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2006-945050-1.jpg)
Einleitung
In der vielgliedrigen Reihe der „Kleinen Kulturgeschichte der Haut” darf einmal gleichsam abrundend auch die in jüngster Zeit recht beliebte Nachbardisziplin der „cultural studies” Erwähnung finden, die allerdings ohne die vorangegangene Grundlagenarbeit der Kulturgeschichte gar keinen Bestand hätte.
Zu den Begriffen
Metapher
Uneigentliche sprachliche Übertragung. Das eigentliche Wort wird ersetzt durch ein anderes mit sprachlicher oder sachlicher Ähnlichkeit.
Metonymie
Namensvertauschung. Ein Begriff wird durch einen solchen ersetzt, der zu ihm in unmittelbarer Verbindung steht.
Allegorie
Anders gefasste Bezeichnung zur rational fassbaren Darstellung abstrakter Begriffe.
Symbol
Zeichen, Kennzeichen oder Sinnbild, welches zur verabredeten und verkürzten Bezeichnung eines Begriffes, Objektes oder Verfahrens dient.
Literatur
- 1 Benthien C. Haut. Literaturgeschichte, Körperbilder, Grenzdiskurse. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt Taschenbuch 1999
- 2 Ach J S, Pollmann A (Hrsg). No body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bielefeld; Transcript 2006
-
3 Connor S. The Book of Skin. Ithaca NY; Cornell University Press 2003/London: Reaktion Books, 2004
- 4 Wegenstein B. Getting Under the Skin. The Body and Media Theory. Cambridge MA; MIT Press 2006
Dr. Adalbert Saurma Kultursoziologe
Bergstraße 73 · 69121 Heidelberg
Email: a.saurma@zegk.uni-heidelberg.de