psychoneuro 2006; 32(5): 258-264
DOI: 10.1055/s-2006-947141
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosomatischer Liaisondienst in der Kardiologie

Psychosomatic Liaison Services in Cardiology DepartmentsKurt Fritzsche1
  • 1Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg, in Zusammenarbeit mit der Abteilung Innere Medizin III Kardiologie/Angiologie, Universitätsklinikum Freiburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Ch. Bode)
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 June 2006 (online)

Zwischen 30 und 50 % der in kardiologischen Abteilungen stationär behandelten Patienten haben psychische und psychosomatische Störungen und Probleme und benötigen zumindest kurzfristig Informationen, Beratung und emotionale Unterstützung. Diesem hohen Versorgungsbedarf kann nur ein Liaisondienst mit regelmäßiger Anwesenheit der Psychotherapeuten und Einbindung in das Stationsteam gerecht werden. Die eingesetzten psychotherapeutischen Interventionen sind lösungsorientiert auf das „Hier und Jetzt” fokussiert. Hauptziel ist eine Verbesserung der emotionalen Bewältigung der Herzerkrankung und den damit verbundenen zwischenmenschlichen Problemen. Als Wirkfaktoren kommen zum Tragen: die therapeutische Beziehung, die aktive Unterstützung bei der Problembewältigung und die Ressourcenaktivierung. Die Evaluation des psychosomatischen Liaisondienstes durch Pflegepersonal und Ärzte zeigt eine hohe Akzeptanz und Zufriedenheit mit dem Liaisondienst.

Between 30 and 50 % of inpatients treated in cardiology departments have emotional and psychosomatic disorders and problems and require at least short-term information, consultation and emotional support. This high requirement can only be met by a liaison service with psychotherapists who are present on a regular basis and are integrated into the ward team. The psychotherapeutic interventions applied are focused on solutions for „here and now”. The main goal is improvement of the emotional coping with heart disease and the interpersonal problems arising from it. The working factors are: the therapeutic relationship, active support in coping with problems and resource activation. The evaluation of the psychosomatic liaison service by the nursing staff and doctors reveals a high degree of acceptance of and satisfaction with the liaison service.

Literatur

  • 1 Albus C, Köhle K. Krankheitsverarbeitung und Psychotherapie nach Herzinfarkt. In: Adler A, Herrmann JM, Köhle K, Langewitz W, Schonecke OW, von Uexküll T, Wesick W (Hrsg.). Psychosomatische Medizin, 6. Aufl. München: Urban & Fischer 2003: 879-90
  • 2 Albus C, Wöller W, Kruse J. Die körperliche Seite nicht vernachlässigen. Patienten mit somatischen und „psychosomatischen” Erkrankungen. In: Wöller W, Kruse J (Hrsg.). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie - Basisbuch und Praxisleitfaden. Stuttgart, New York: Schattauer 2001: 285-94
  • 3 Allison TG, Williams DE, Miller TD, Patten CA, Bailey KR, Squires RW, Gau GT. Medical and Economic Costs of Psychologic Distress in Patients With Coronary Artery Disease.  Mayo Clin Proc. 1995;  70 734-742
  • 4 Dusseldorp E, van Elderen T, Maes S, Meulman J, Kraaij V. A meta-analysis of psychoeducational programs for coronary heart disease patient.  Health Psychol. 1999;  15 506-519
  • 5 Frasure-Smith N, Lesperance F, Juneau M. et al. . Gender, depression, and one-year prognosis after myocardial infarction.  Psychosom Med. 1999;  61 26-37
  • 6 Frasure-Smith N, Lesperance F, Gravel G, Masson A, Juneau M, Talajic M, Bourassa MG. Social support, depression, and mortality during the first year after myocardial infarction.  Circulation. 2000;  101 1919-1924
  • 7 Freyberger H, Nordmeyer J, Freyberger H. Supportive Psychotherapie. In: Meyer A, Freyberger H, Kerekjarto M v, Liedtke R, Speidel H (Hrsg.). Jores Praktische Psychosomatik, 3. Aufl. Bern: Huber 1996
  • 8 Fritzsche K, Fritz U, Huber T, Sarai C, Beyersdorf F. Überleben mit einem „künstlichen Herzen”. Erfahrungen mit supportiver Psychotherapie bei einer 30-jährigen Patientin. Psychotherapeut 2000 44: 116-121
  • 9 Fritzsche K, Braun P, Schweickhardt A, Geibel A. Der Einfluss eines psychosomatischen Liaisondienstes auf die stationäre Verweildauer von Patienten in der Kardiologie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (im Druck 2006)
  • 10 Fritzsche K, Spahn C, Nübling M, Wirsching M. Psychosomatischer Liaisondienst am Universitätsklinikum. Bedarf und Inanspruchnahme. Der Nervenarzt (im Druck 2006)
  • 11 Hermann-Lingen C, Buss U. Angst und Depressivität im Verlauf der koronaren Herzkrankheit Reihe Statuskonferenz Psychokardiologie. Frankfurt/M: VAS-Verlag 2002
  • 12 Herzog TH, Stein B. Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik und -psychiatrie. Stuttgart: Schattauer 2002: 28-38
  • 13 Linden W, Stossel C, Maurice J. Psychosocial interventions for patients with coronary artery disease.  Arch Intern Med. 1996;  156 745-752
  • 14 Luborsky L. Einführung in die analytische Psychotherapie. Berlin: Springer 1988
  • 15 Rudolf G.. Interaktionelle Psychotherapie. In: Rudolf G (Hrsg.). Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Stuttgart: Thieme 2000: 412-418

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. med. K. Fritzsche

Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg

Hauptstr. 8

79104 Freiburg

Email: kurt.fritzsche@uniklinik-freiburg.de