Aktuelle Neurologie 2007; 34(2): 80-84
DOI: 10.1055/s-2006-951978
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Rolle von Plazebos in der Kopfschmerzforschung

The Role of Placebos in Headache ResearchH.-C.  Diener1 , C.  F.  Schorn1
  • 1Universitätsklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. März 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Wirkung von Medikamenten oder nicht medikamentöser Therapie zur Behandlung von Kopfschmerzen kann nur durch die Durchführung von plazebokontrollierten Studien wissenschaftlich belegt werden. Um diese Studien wissenschaftlich sauber durchführen zu können, müssen die Einflussfaktoren bekannt sein, welche den Plazeboeffekt beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise die Erwartungshaltung der Patienten, die Applikationsform des Plazebos (als Tablette oder Injektion) und die unterschiedliche Häufigkeit der Plazeboeinnahme als Akuttherapie sowie die prophylaktische Therapie der Kopfschmerzen. Nur wenn diese Einflussvariablen bekannt sind können optimale Studiendesigns entworfen und umgesetzt werden.

Abstract

The only way to appreciate the efficacy of drug and behavioural therapy in the treatment of headache is to perform placebo-controlled, randomised trials. In order to plan and conduct these studies in the most appropriate way any factors influencing the placebo response have to be known. This paper reviews these factors, for example, expectations and applications of placebo. Response rates to placebo in the treatment of acute headache episodes and headache prophylaxis and factors influencing those are reported. These variables have to be known to properly calculate the power of planned randomised trials.

Literatur

Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, FAHA, FAAN

Direktor der Universitätsklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen

Hufelandstraße 55

45147 Essen

eMail: hans.diener@uni-duisburg-essen.de