psychoneuro 2006; 32(9): 431-435
DOI: 10.1055/s-2006-955077
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evidenzbasierte Physiotherapie bei Morbus Parkinson - Einsatz äußerer Schrittmacher bei der Behandlung der Akinese

Evidence-based physiotherapy in Parkinson's disease - Application of external cues with the treatment of akinesiaFrauke Schroeteler1
  • 1Physiotherapeutin; Neurologisches Krankenhaus München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Oktober 2006 (online)

Eine Verbesserung der Stand- und Gangfunktion kann bei Morbus Parkinson durch gezieltes Kraft- und Gleichgewichtstraining erreicht werden. Zudem ist es ebenso möglich, die Sturz- und Verletzungsgefahr durch motorisches Training zu senken. Dabei ist der Einsatz von äußeren Schrittmachern zur Behandlung akinetischer Symptome, speziell auch zur Überwindung von motorischen Blockaden, effektiv. Ein Einsatz externer Schrittmacher während der physiotherapeutischen Behandlung führte darüber hinaus auch zu einem längeren Anhalten der Therapieerfolge. Das Training auf dem Laufband scheint hier hinsichtlich Geschwindigkeit und Schrittfrequenz anderen Schrittmachern überlegen. Aus physiotherapeutischer Sicht erscheint es sinnvoll, auf diese Studienergebnisse mit symptomorientiertem, intensivem Training zu reagieren. In diesem Zusammenhang stellt diese Übersicht Studien und eigene Erfahrungen vor, die die Physiotherapie bei Parkinson-Syndrom im Gesamtkonzept einer evidenzbasierten Medizin sehen.

Improvement in stance and gait can be achieved in Parkinson's disease through goal-oriented strength- and balance training. In addition training reduces falls and injuries in people with Parkinson's Disease. External cues can help to overcome brady- and hypokinetic symptoms, especially motor blocks. Moreover, using external cues during physiotherapeutic training will probably prolong therapeutic results. In this context treadmill training seems to gain the best results concerning stride length and stride frequency than other external cues. Physiotherapists should implement the conclusions of these studies in their daily work by introducing problem oriented specific intensive training programs. The review discusses recent studies and our own experience with physiotherapy set in the concept of evidence based medicine.

Literatur

  • 1 Azher N, Jankovic MD. Neurology. 2005;  65 355-9
  • 2 Berg K. et al. . Scand J Rehab Med. 1995;  27 27-36
  • 3 Ebersbach G. Akt Neurol. 2005;  32 71-76
  • 4 Genever R. et al. . Age and Ageing. 2005;  34 21-24
  • 5 Hiraoka K. et al. . Parkinsonism and Related Disorders. 2006;  12 97-102
  • 6 Hirsch M. et al. . Arch Phys Med Rehabil. 2003;  84 1109-17
  • 7 Inkster LM. et al. . Movement Disorders. 2003;  18 157-162
  • 8 Jöbges M. et al. . J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2004;  75 1682-1687
  • 9 Marchese R. et al. . Mov Disord. 2000;  15 879-83
  • 10 Masur H. Stuttgart, Thieme 1995
  • 11 Miayi I. et al. . Arch Phys Med Rehabil. 2002;  83 1370-1373
  • 12 Riley. et al. . Movement Disorders. 2000;  17 274-282
  • 13 Thieme H. Physioscience. 2005;  1 5-12
  • 14 Trepel M. München, Urban & Fischer 2004
  • 15 Wall JC. et al. . J Rehabil Res Dev. 2000;  37 109
  • 16 Wegen van E. Parkinsonism and related Disorders. 2006;  12 21-27

Korrespondenzadresse:

Frauke Schroeteler

Physiotherapeutin, Neurologisches Krankenhaus München

Tristanstr. 20

80804 München

eMail: frauke.schroeteler@nk-m.de