psychoneuro 2006; 32(9): 443-445
DOI: 10.1055/s-2006-955079
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kognitive Störungen bei idiopathischem Parkinson-Syndrom

Cognitive deficits in idiopathic parkinson's diseaseMario Paulig1
  • 1Neurologisches Krankenhaus München
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2006 (online)

Kognitive Defizite sind bei der Parkinson-Erkrankung häufig. Während sie zu Beginn der Erkrankung oft subtil sind, kommt es im weiteren Verlauf bei 24-31 % zu einer Verschlechterung bis zur Demenz, mit dann gravierenden Auswirkungen auf die Lebensqualität von Betroffenen und Angehörigen. Die beeinträchtigte Kognition geht mit einer erhöhten Inzidenz von Halluzinationen und anderen psychotischen Symptomen einher. Die Therapiestrategien zielen zunächst auf die Vermeidung von Medikamenten und Körperzuständen (z.B. Exsikkose, Infekt) ab, die die Kognition beeinträchtigen können. Derzeit ist unter den Antidementiva, die bei der Alzheimer-Demenz eingesetzt werden, nur für das Rivastigmin eine Wirksamkeit auch bei der Parkinson-Demenz gezeigt worden, zu anderen Cholinesterasehemmern und Memantine fehlen Daten. Eine kognitive Rehabilitation ist vor allem bei nicht-dementen Patienten hilfreich.

Cognitive deficits are highly prevalent in parkinsonŽs disease. Often subtle during the initiale course of the disease they deteriorate to dementia in 24-31 % with a high impact on quality of life of both the patients and their caregivers. Impaired cognition can give rise to psychotic exacerbations and hallucinations. Therapeutic strategies should aim at avoiding physical conditions (e.g. dehydration, infection) or medication that harm cognitive abilities. To date, among the various antidementive drugs only Rivastigmine has been shown to be effective also in parkinson's dementia, datas for other cholineesteras inhibitor and memantine are missing. Cognitive Rehabilitation is helpful particularly in non-demented patients.

Literatur

  • 1 Aarsland D. et al. . Mov Disord. 2005;  20 1255-1263
  • 2 Albert ML. et al. . J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1974;  37 121-130
  • 3 Apaydin H, Ahlskog JE. et al. . Arch Neurol. 2002;  59 102-112
  • 4 Ceballos-Baumann A, Conrad B. Bewegungsstörungen. Stuttgart, Thieme Verlag 2005: 105-127
  • 5 Dubois B. et al. . Neurology. 2005;  64 2132-2133
  • 6 Ehrt U, Aarsland D. Curr Opin Psychiatry. 2005;  18 335-41
  • 7 Fimm B. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch C-W. Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Swets & Zeitlinger Publishers 2000: 545-559
  • 8 Gilman S. et al. . J Neurol Sci. 1999;  163 94-98
  • 9 Grossi D. et al. . Int J Geriatr Psychiatry. 2005;  20 668-673
  • 10 Janvin CC. et al. . J Geriatr Psychiatry Neurol. 2005;  18 149-154
  • 11 Levin BE, Katzen HL. Adv Neurol. 2005;  96 84-94
  • 12 Maidment I. et al. .Cochrane Database Syst Rev 2006
  • 13 Muslimovic D, Post B. et al. . Neurology. 2005;  65 1239-1245
  • 14 Sammer G. et al. .J Neurol Sci 2006
  • 15 Sinforiani E, Banchieri L. et al. . Arch Gerontol Geriatr Suppl. 2004;  9 387-391
  • 16 Wade DT. et al. . J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2003;  74 158-62

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Mario Paulig

Neurologe, Oberarzt am Neurologischen Krankenhaus München

Tristanstr. 20

80804 München

Email: mario.paulig@nk-m.de