Der Klinikarzt 2006; 35(12): XVI-XVII
DOI: 10.1055/s-2006-958518
Medizin & Management

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chancen durch Vernetzung - Sektorale Grenzen lassen sich überwinden

Further Information

Publication History

Publication Date:
23 January 2007 (online)

 

Das deutsche Gesundheitssystem ist zwar eines der besten der Welt, gleichzeitig ist es aber auch eines der teuersten und - leider - in manchen Bereichen nicht besonders effektiv. Hierfür mag es viele Gründe geben, die wichtigsten sind die immer noch vorhandenen Barrieren zwischen den unterschiedlichen Versorgungsbereichen. Denn die in dem jeweiligen Sektor gültigen komplexen Regelungen zu Leistungsplanung und Vergütung verleiten die Anbieter in den verschiedenen Sektoren (ambulant, stationär und rehabilitativ) dazu, nur ihren eigenen Nutzen zu optimieren. Dies schwächt jedoch gleichzeitig das Bewusstsein für die medizinische und ökonomische Gesamtverantwortung für die Versorgung der Patienten.

Eigentlich wissen wir schon seit Längerem, dass sich das deutsche Gesundheitssystem vor allem die Trennung zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor nicht mehr leisten kann. Die Zukunft gehört daher den integrierten Versorgungsformen. Eine verbesserte Verzahnung der im deutschen Gesundheitswesen noch bestehenden Sektoren würde es erlauben, Schnittstellen und Übergänge optimal zu gestalten und über die Realisierung von Synergien eine erhöhte Wirtschaftlichkeit bei der Behandlung des Patienten in einer Gesamtsicht zu erreichen.