Ultraschall Med 1997; 18(4): 148-152
DOI: 10.1055/s-2007-1000414
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transkranielle farbkodierte Duplexsonographie in der interventionellen Therapie zerebraler Aneurysmen

Eine PilotstudieUsefulness of Transcranial Colour-Coded Duplex Sonography in the Interventional Therapy of Cerebral AneurysmsA Pilot StudyA. Lindner1 , S. Shambal1 , D. Georgiadis1 , G. Becker2
  • 1Neurologische Klinik und Poliklinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. S. Zierz)
  • 2Neurologische Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. K. V. Toyka)
Further Information

Publication History

1997

1997

Publication Date:
16 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Fragestellung der Pilotstudie war, ob mit der transkraniellen farbkodierten Duplexsonographie eine Restperfusion gecoilter zerebraler Aneurysmen nachgewiesen werden kann und ob das Echogenitätsverhalten der Platincoils im B-Bild deren Identifikation erleichtert. Methode: 10 Patienten (7 Frauen, 3 Männer) mit einem angiographisch nachgewiesenen zerebralen Aneurysma (A. basilaris n = 4, Durchschnittsgröße 8,5 mm; A. carotis interna supraklinoidal n = 2, Durchschnittsgröße 15,5 mm; A. communicans posterior n = 2, Durchschnittsgröße 7 mm; A. communicans anterior n = 2, Durchschnittsgröße 4,5 mm) wurden jeweils nach Embolisation und 12 bis 24 Stunden vor einer erneuten Kontrollangiographie mit einem Farbduplexgerät (2,25 MHz-Sonde) transtemporal untersucht. Ergebnisse: 9 Patienten hatten ein geeignetes transtemporales Schallfenster. 7 der 9 gecoilten Aneurysmen konnten mit der TCCD als echogene Struktur im B-Bild dargestellt werden, wobei durch die Platincoils die Aneurysmen im B-Bild als stark hyperechogene Strukturen zu erkennen waren. 1 teilweise gecoiltes Aneurysma der A. basilaris (Restlumen = 1 mm) und ein komplett thrombosiertes Aneurysma der A. communicans anterior wurden nicht erkannt. In 6 Fällen wurden mit der TCCD innerhalb des Aneurysmas als Hinweis auf eine Restperfusion Dopplersignale, in einem Fall eine komplette Thrombosierung nachgewiesen (angiographisch bestätigt). Die Durchschnittsgröße der mit der TCCD erkannten Restlumina betrug 4,4 mm (Minimum 1,5 mm; Maximum 8 mm). Schlußfolgerung: Die TCCD stellt eine nicht-invasive Methode dar, mit der Restperfusion eines Aneurysmas bei einem Teil der Patienten identifiziert werden konnte. Unseren ersten Erfahrungen nach scheint dieses Verfahren bezüglich eines inkompletten Aneurysmaverschlusses spezifisch, aber nicht sensitiv zu sein. Limitierende Faktoren sind ein ungenügendes akustisches Schallfenster und ungünstige Lokalisation des Schallfensters.

Abstract

Purpose: To assess the diagnostic potential of transcranial colour-coded duplex sonography in the recognition of residual perfusion of coiled cerebral aneurysms. Method: 10 patients (7 female, 3 male) with angiographically verified cerebral aneurysms (basilar artery n = 2, mean size 8.5 mm; supraclinoid internal cerebral artery n = 2, mean size 15.5 mm; posterior communicating artery n = 2, mean size 7 mm; anterior communicating artery n = 2, mean size 4.5 mm) were examined by TCCD using a 2.25 MHz probe immediately following embolisation and 12-24 hours prior to angiographic evaluation. Results: 9 patients had a sufficient temporal bone window. Transtemporal localization of the embolised aneurysms was feasible in 7 of the 9 cases. One partially thrombosed aneurysm of the basilar artery (1 mm) and one completely thrombosed aneurysm of the anterior communicating artery could not be visualised. In 7 cases no discrepancies between TCCD and angiography were evident, since rest, perfusion (n = 6) and complete thrombosis were unanimously diagnosed as such. Mean size of the rest perfused lumina was 4.4 mm (minimum 1.5 mm; maximum 8 mm). Platinum coils appeared as hyperechogenic lesions with an echogenicity comparable to the skull. Conclusion: With TCCD residual perfusion of coiled aneurysms was feasible in most cases. The method seems to be specific but not sensitive in the detection of incompletely coiled aneurysms. Limitations are insufficient transtemporal bone windows and inaccessible aneurysm location, especially the anterior communicating artery.

    >