Ultraschall Med 1997; 18(4): 158-161
DOI: 10.1055/s-2007-1000416
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ultraschalldiagnostik von Rippen- und Sternumfrakturen

Ultrasonography in the Diagnosis of Rib and Sternal FractureR. Bitschnau, O. Gehmacher, A. Kopf, M. Scheier, G. Mathis
  • Abteilung für Innere Medizin, Krankenhaus Hohenems (Leiter: Prim. Univ.-Doz. Dr. G. Mathis)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

1996

1996

Publikationsdatum:
16. Mai 2008 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Knöcherne Läsionen am Thorax nach stumpfen Traumen können röntgenologisch oft Schwierigkeiten bereiten. Ziel dieser Studie war es, die Wertigkeit der Thoraxsonographie im klinischen Alltag im Vergleich zu Thoraxröntgen einschließlich Zielaufnahme zu untersuchen. Methode: 103 Patienten/innen (32 Frauen, 71 Männer, Durchschnittsalter 54,3 Jahre) mit einem anamnestisch vorliegenden stumpfen Thoraxtrauma und Verdacht auf Rippen- und Sternumfraktur fanden Aufnahme in die Studie. Ergebnisse: Radiologisch gelang der Nachweis einer Rippenfraktur bei 27 Patienten/innen (30%), sonographisch bei (58%) Patienten/innen. Bedingt durch Mehrfachfrakturen bei ein und denselben Patienten/innen lag die Gesamtzahl der sicher nachgewiesenen Rippenfrakturen radiologisch bei 49, im Ultraschall konnten 101 frakturierte Rippen nachgewiesen werden. Minimale Pleuraergüsse einschließlich Pleurawinkelergüssen fanden sich sonographisch in 31 Fallen (32%), radiologisch konnten nur 18 Fälle (19%) erfaßt werden. Bei 6 Patienten (6%) fanden sich ausgedehntere pleurale Flüssigkeitsansammlungen, die alle sowohl sonographisch als auch röntgenologisch diagnostiziert wurden. Bei allen sieben Patienten (7%) mit Sternumfraktur war die Diagnose sowohl radiologisch als auch sonographisch zu stellen. Schlußfolgerung: Sonographisch gelang der Nachweis von Rippenfrakturen etwa doppelt so häufig wie im Thoraxröntgen einschließlich Zielaufnahme. Die Sonographie sollte als ergänzende Untersuchung besonders in der ventralen Region und in der Frage nach Flüssigkeitsansammlungen eingesetzt werden. Bei Sternumfrakturen zeigte sich keine Differenz beider Methoden. Therapeutische Konsequenzen können sich gerade bei polytraumatisierten Patienten ohne Zeitverlust nach einer sonographischen Primärdiagnostik ergeben. Weitere Aspekte eines sicheren Frakturnachweises liegen im Rahmen von Gutachtertätigkeiten und in der Beurteilung der Dauer von Arbeitsunfähigkeiten.

Abstract

Purpose: Lesions of the thoracic skeleton can sometimes be a problem in radiological diagnosis. Aim of the study was to investigate the value of ultrasound in the diagnosis of thoracic trauma in clinical practice. Method: Patients with thoracic trauma and suspected rib or sternal fracture were entered in the study. The results of the thoracic x-ray including a special target film and thoracic sonography were compared. Results: 103 patients took part in the study (32 women, 71 men, average age 54.3 years). In x-ray the diagnosis of rib fracture was certain in 27 patients (30%), in US 56 patients (58%) had definitive signs of rib fracture. Because of multiple fractures in the same patients the total number of radiologically found rib fractures was 49, whereas 101 fractures could be detected by sonography. Also minimal pleural effusions could be found in 31 patients (32%) sonographically, only 18 of them were seen in x-ray. Larger effusions in six patients (6%) with serial rib fractures and haematothorax could all be diagnosed in x-ray and also US. The seven patients with suspected sternum fracture showed clear fracture signs in x-ray as well as US. Conclusions: Rib fractures could be found about twice as often US than x-ray. There was no difference in the diagnosis of sternal fracture. Detection of fluids (local haematoma and pleural effusion) is better via US than by x-ray. Therapeutical consequences may follow a quick bed-side diagnosis by US in a patient who needs intensive care. Other aspects after detection of a rib fracture US apart from thoracic contusion are psychological effects for the patients (usually they can cope better with their pain), the importance in the interpretation of the duration of incapacity to work and the additional information provided by expert opinions.