Ultraschall Med 1997; 18(5): 209-213
DOI: 10.1055/s-2007-1000427
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik fetaler Ovarialzysten

Kontrolle oder differenzierte Abklärung?Diagnosis of Fetal Ovarian CystsMonitoring and Differential Diagnosis?H.-J. Born, E. Kühnert, E. Halberstadt
  • Universitätsfrauenklinik Frankfurt am Main (Geschäftsf. Direktor: Prof. Dr. H.-D. Taubert)
  • Abteilung für Geburtshilfe (Leiter: Prof. Dr. E. Halberstadt)
Further Information

Publication History

1997

1997

Publication Date:
16 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie war es, Kriterien für eine verbesserte diagnostische, prognostische Einschätzung bei Verdacht auf fetale Ovarialzysten zu finden. Methode: 13 pränatal sonographisch diagnostizierte Unterbauchtumoren wurden untersucht. Als Ultraschallgerät wurden benutzt ein Acuson Computersonograph 128 XP mit 3,5 MHz Schallkopf sowie ein Siemens Realtime Gerät Sonoline SL 1 mit 3,5 MHz Schallkopf. Die Bilddokumentation erfolgte mit Multiformatkamera Agfa Skopix, Printer-Dokumentation Sony UPS oder Panasonic Videospeicher VHS. Sofern die Zysten punktiert wurden, wurden Hormonbestimmungen mittels Radioimmunoassay, Proteinanalysen und eine zytologische Beurteilung der Aspirationsflüssigkeit vorgenommen. Ergebnisse: Fetale Ovarialzysten müssen als seltene konnatale Unterbauchtumoren unklarer Ätiologie angesehen werden. Sonographisch imponieren sie typischerweise mit homogener, zystischer, partiell auch septierter Binnenstruktur mit relativ glatter Randkontur. Eine Organidentifizierung wird durch ihre hohe endokrine Aktivität ermöglicht (Östrogen, Progesteron, Testosteron). Sonographische Strukturveränderungen können auf Gewebstraumatisierung oder aber seltene fetale Teratome hinweisen. Schlußfolgerung: Zur differentialdiagnostischen Abklärung, Absicherung der Schwangerschaft, Vermeidung von Geburtsmaßnahmen mit möglichen Frühgeburtskomplikationen und postpartaler organreduzierender operativer Abklärung sind sonographisch kontrollierte Punktionen mit Analyse des Punktates angebracht. Sonographisch unauffällige und klinisch asymptomatische fetale Ovarialzysten können prä- und auch postnatal sonographisch kontrolliert werden.

Abstract

Aim: To find better diagnostic and prognostic criteria for the prenatal evaluation of suspected fetal ovarian cysts. Method: 13 abdominal tumors were diagnosed sonographically and evaluated. The ultrasound equipment was an Acuson Computer Sonograph XP 128 with 3,5 MHz sector transducer (Acuson) and a realtime-ultrasound machine Sonoline SL 1 with 3 MHz linear transducer (Siemens). Picture documentation was made by Agfa Scopix camera, Sony printer documentation UPS or Panasonic video documentation VHS. If a cyst was aspirated, hormonal concentrations were measured by RIA (Radioimmunoassay). Protein levels electrolytes were also analysed and cytology performed. Results: Fetal ovarian cysts are rare connatal abdominal tumours of unknown pathogenesis. Typical sonographic findings are cystic structures, partially septated with homogenous inner structures and sharp outer contours. Their ovarian origin is documented by demonstrating high hormonal activity (estrogen, progestin, testosterone). Sonographic structural variations may hint at tissue trauma or a rare fetal teratoma. Conclusions: Ultrasound guided cyst puncture with fluid analysis is helpful in the differential diagnose of suspected fetal ovarian cysts. This approach will also help avoid obstetric procedures with possible prematurity complications and post-delivery abdominal surgery. Ultrasound can be used for monitor clinically asymptomatic, uncomplicated cysts, both pre- and postnatally to avoid removal of normal ovarian tissue.