RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1000428
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Ist eine Pleuritis sonographisch darstellbar?
Is Pleuritis Sonographically Detectable?Publikationsverlauf
1996
1996
Publikationsdatum:
16. Mai 2008 (online)
Zusammenfassung
Studienziel: Es war das Ziel dieser Studie zu untersuchen, ob sich die Pleurasonographie als bildgebendes Verfahren zum Nachweis pleuritischer Veränderungen eignet. Methode: 47 Patienten mit der klinischen Diagnose "Pleu-ritis" wurden mit einem 7-MHz-Linearschallkopf untersucht. Beurteilt wurden die Pleuraoberfläche und das Vorhandensein subpleuraler Infiltrate sowie pleuraler Ergüsse. Ergebnisse: Bei 91 % der Patienten zeigten sich pathologische Veränderungen. Am häufigsten war die normalerweise glatte Pleuraoberfläche unterbrochen und aufgerauht (42 Patienten, 89%). Subpleurale Herde zwischen 2 mm und 2 cm messend fanden sich in 30 Fällen (63,8%). Ergänzend wurden die darstellbaren Konsolidierungen mittels farbkodierter Duplexsonographie untersucht. Dabei zeigten 11 Patienten (23,4%) Farbsignale als Ausdruck einer gesteigerten Vaskularisation. Pleurale Flüssigkeitsansammlungen konnten bei 24 Patienten (51%) als lokalisierter wandständiger Erguß und bei 11 Fällen (23,4%) als basaler Pleurawinkelerguß dargestellt werden. Zwei Patienten wurden punktiert, wobei sich einmal Tuberkelbazillen mittels Ziehl-Neelsen-Färbung im Erguß nachweisen ließen und im zweiten Fall ein Pleuraempyem drainiert werden konnte. Bei insgesamt 5 Patienten ergaben sich neben der Diagnosesicherung auch therapeutische Konsequenzen aus dem sonographischen Befund. Schlußfolgerung: Die Sonographie stellt ein kostengünstiges bildgebendes Verfahren zum Nachweis entzündlicher pleuraler Veränderungen dar. Pleurale Ergüsse können sowohl in diagnostischer als auch therapeutischer Indikation komplikationsarm punktiert werden.
Abstract
Purpose: It was the aim of this study to examine whether chest sonography is a useful method for diagnosing infective pleuritis. We assessed the pleural surface, the presence of subpleural consolidations and of pleural effusions. Method: 47 consecutive patients with the clinical diagnosis of pleuritis were examined by means of a 7 MHz linear transducer. We studied the pleural surface, the presence of subpleural consolidations and of pleural effusions. Results: Pathologic findings could be seen in 43 patients (91%). The smooth echogenic pleural line was interrupted and was rough in appearance in 42 patients (89%). Subpleural consolidations from 0.2 to 2 cm in size were observed in 30 cases (63.8%). In 11 (23.4%) of these lesions, colour Doppler signals could be demonstrated. Pleural effusions were visible either as localised pleural effusions (24 patients, 51%) or as basal effusions (11 cases, 23.4%). Aspiration of pleural fluid was performed twice. In one case the diagnosis of tuberculosis could be proven by fast acid stain, in another patient a pleural empyema was drained successfully under ultrasound guidance. In 5 patients therapeutic consequences resulted from sonographic findings. Conclusion: We conclude that chest sonography is a sensitive and cost effective imaging method for the diagnosis of pleuritis. Aspiration of pleural fluid for further diagnostic or therapeutic procedures can be safely performed.
Schlüsselwörter
Pleurasonographie - Pleuritis - Pleuraerguß - Pleuraempyem - Pneumonie
Key words
Ultrasound of the pleura - Pleuritis - Tuberculosis - Pleural empyema - Pneumonia