Ultraschall Med 1997; 18(5): 233-236
DOI: 10.1055/s-2007-1000432
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vaginosonographie bei ovarieller Gravidität

Transvaginal Sonography of Ovarian PregnancyW. Hönigl, O. Reich
  • Geburtshilflich-gynäkologische Univ.-Klinik (Vorstand: Prof. Dr. R. Winter) Universität Graz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

1997

1997

Publikationsdatum:
16. Mai 2008 (online)

Zusammenfassung

Fallbericht einer 34jährigen IUD-Trägerin mit einer Ovarialgravidität bei einem Serum-hCG-Spiegel von 4596 mIE/mL am 48. Zyklustag. Eine 20 mm große dickwandige intraovarielle echoreiche Ringstruktur mit angrenzenden echoarmen Arealen im Sinne von perilutealen Einblutungen und Koageln wies auf eine Ovarialschwangerschaft hin. Die zystische, bereits rupturierte Gravidität im Bereich des oberen Ovarialpols wurde mitsamt dem Gelbkörper laparoskopisch ausgeschält. Histopathologisch wurden isolierte Chorionzotten in der Nähe des Corpus luteum in einem frisch eingebluteten Ovarialstroma nachgewiesen. Die Vaginosonographie hat diagnostischen Wert, um eine Ovarialgravidität von einer Tubargravidität zu unterscheiden.

Abstract

A 34-year-old woman had a serum hCG level of 4596mIU/mL on cycle day 48 and an empty uterus with an IUD in situ. Transvaginal sonography showed a 20 mm ring-like thick-walled hypere-chogenic structure within the right ovary. The echogenic ring was surrounded by irregular, hypoechogenic structures suggestive of an ovarian pregnancy with periluteal haemorrhage and blood clots. The ruptured cystic ovarian pregnancy and the corpus luteum were removed by laparoscopy. Histopathology showed isolated chorionic villi within haemorrhagic areas in the vicinity of the corpus luteum. Transvaginal sonography is of diagnostic value in differentiating an ovarian pregnancy from a tubal ectopic pregnancy.