RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1000484
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Bestimmung der Intima-Media-Dicke an der Arteria carotis: methoden-, probanden- und untersucherabhängige Einflüsse
Evaluation of the Carotid Artery Intima-Media-Thickness: Influences of Different Methods, Characteristics of the Subjects, and InvestigatorsPublikationsverlauf
1998
1998
Publikationsdatum:
16. Mai 2008 (online)
Zusammenfassung
Studienziel: Vergleich zweier unterschiedlicher Methoden zur sonographischen Bestimmung der Intima-Media-Dicke (IMD) an der A. carotis communis bezüglich der Ergebnisse und Reproduzierbarkeit sowie Untersuchung des Einflusses probandenabhängiger Merkmale auf die IMD-Bestimmung. Methode: An 20 gesunden Probanden (6 Frauen, 14 Manner, Alter 27,4 ±4,4 Jahre) wurden die Karotiden beiderseits in Longitudinalschnitten von ventral und lateral dargestellt und jeweils in Systole und Diastole eingefrorene B-Bilder gespeichert. Neben einer herkömmlichen Distanzmessung mit manuellem Setzen der Meßpunkte zur Bestimmung der maximalen IMD (Methode 1) wurde die mittlere IMD über 1 cm Gefäßlänge computergestützt aus einer Flächenbestimmung der Intima/Media in diesem Bereich berechnet (Methode 2). An 10 Probanden wurden Doppeluntersuchungen durchgeführt zur Bestimmung der Intra- und Interobserver-Variabilität. Ergebnisse: Die IMD-Mittelwerte lagen zwischen 0,48 + 0,07 mm (Methode 1, Untersucher 1) und 0,55+ 0,07 mm (Methode 2, Untersucher 2). Die nach Methode 2 bestimmten IMD-Werte korrelierten besser (Koeffizient 0,84/0,93 für Inter-/Intraobserververgleich) als die nach Methode 1 gemessenen (0,79/0,67). Alter und Größe korrelierten signifikant mit der IMD (Koeffizienten 0,53 und 0,52 für Methode 2), nicht dagegen Cewicht, BMI, Geschlecht oder Raucherjahre. Zwischen Blutdruck und IMD fand sich eine signifikante negative Korrelation (-0,21 bis -0,32). Schlußfolgerung: Das Ergebnis der IMD-Messung wird bei jüngeren Gesunden von deren Alter und Größe sowie vom aktuellen Blutdruck beeinflußt. Die Meßergebnisse beider Methoden sind gut vergleichbar, die Reproduzierbarkeit ist mit Methode 2 jedoch besser.
Abstract
Aim: Comparison of two different methods for the measurement of the common carotid artery intima-media thickness (IMT) regarding results and reproducibility, and investigation of the influence of the subjects' characteristics on the results. Method: 20 healthy subjects were studied (6 men, 14 women, mean age 27.4 ±4.4 years). B-Mode pictures were taken of the carotid arteries on both sides (longitudinal sections from ventral and lateral) and stored for measurement either in systole or in diastole. Maximum IMT was measured conventionally by manual setting of calipers (method 1), the mean IMT over a length of 1 cm was calculated from the area of the intima plus media by means of a computer (method 2). 10 subjects were studied twice for the evaluation of intra- and interobserver variability. Results: Mean IMT was between 0.48±0.07 mm (method 1/observer 1) and 0.55±0.07 mm (method 2/observer 2). IMT values resulting from method 2 had a better correlation in repeated measurements (coefficient 0.84/0.93 for inter-/intraobserver comparison) than those resulting from method 1 (0.79/0.67). Age and height were significantly correlated with IMT (coefficients 0.53 and 0.52 for method 2), no correlation was found for body weight, BMI, sex or years of smoking. There was a significant inverse correlation between blood pressure and IMT (-0.21 to -0.32). Conclusion: In younger healthy subjects, the results of IMT measurement are influenced by age, height and actual blood pressure. The values resulting from both methods are comparable, whereas method 2 has a better reproducibility.
Schlüsselwörter
Arteriosklerose - Gesunde Probanden - Hochauflösender Ultraschall - Intima-Media-Dicke - Karotis
Key words
Atherosclerosis - Carotid artery - Healthy subjects - High-resolution ultrasonography - Intima-Media thickness