Zusammenfassung
Das Problem der Schätzung des aktuellen fetalen Gewichtes ist noch nicht befriedigend
gelöst. Es wird untersucht, wie groß der Einfluß des mathematischen Berechnungsmodells
und die Anzahl der in der Ultra-schallfetometrie abgegriffenen Meßstrecken auf die
Präzision ist. Von 230 Feten waren antenatal 13 Meßwerte erhoben worden. 22 Formelmodcllc
gelangten zur Auswertung. Um die Einflüsse, die durch unterschiedliche Patientenkollektive
bedingt sind, auszuschließen, wurden alle Koeffizienten für die vorliegende Studiengruppe
neu berechnet und erst danach die Vergleiche durchgeführt. Sehr gute Genauigkeiten
bei der Gewichtsschätzung erreichten 3 Formeln (ein logarithmischer Ansatz unter Verwendung
von 7 Meßstrecken und 2 lineare Ansätze mit 10 und 11 Meßstrecken). Die Reststandardabweichungen
lagen zwischen 216 und 219 g, die Rate der prozentualen Abweichungen über 15% vom
Schätzgewicht bewegte sich zwischen 3,0% und 4,3%, absolute Abweichungen über 700
g traten nicht auf. Als gut kann die Präzision von weiteren 5 Formeln bezeichnet werden
(logarithmische und lineare Modelle mit Einbeziehung von 5-8 Meßwerten). Bei der Verwendung
von 5 bis 8 Meßwerten zeigten sich die logarithmischen Rechenmodelle den linearen
überlegen. Das mathematische Rechenmodell ist jedoch nicht in der Lage, die Verbesserungen
durch Einbeziehung zusätzlicher Meßstrecken zu kompensieren.
Abstract
The problem of foetal weight estimation has not bcen satisfactorily solved to date.
We studied quantita-tively the influence of the mathematical approach and the number
of distance measurements of different parts of the foetal body, on the accuracy of
prospective calculation of the actual foetal weight. Of 230 foetuscs of known gesta-tional
age we measured via ultrasound 13 lengths of head, rump and extremities during the
last three days before dclivcry. 22 types of formulas were analysed. To decide on
the best mathematical way of calculation we recalculated all coefficients in all formulas
for each study group. In this way each formula can yield best possible results for
the presented group. Three formulas yield very good results -a logarithmic type using
7 measured distances, and 2 linear types of formulas using 10 and 11 measured distances.
The Standard deviations of thc diffcrcnces (calculated weight minus actual weight)
ränge from 216g to 219g. The fre-quency of differences greater than ±15% of the calculated
weight ranges between 3.0% and 4.3% of the cases. Mis-calculations of more than 700
g (absolutely) have not been noted. In addition, five other formulas (logarithmic
and linear types with 5 to 8 measurements) have yielded good results. Using 5 to 8
measurements, the logarithmic types of formulas are better than the linear ones. The
mathematical types of formulas cannot achieve the improvements resulting from a greater
number of measurements.
Schlüsselwörter
Geburtshilfe - Fetus - Gewichtsschätzung
Key words
Obstetrics - Foetus - Weight estimation