ZFA (Stuttgart) 2007; 83(12): 495-500
DOI: 10.1055/s-2007-1004523
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Panel-Befragung zum DEGAM-Leitlinienentwurf „Alkoholprobleme in der Hausarztpraxis”: Ein Bericht über Ergebnisse und Setting

The Panel Questioning for the DEGAM Guideline Draft of ‘Alcohol Related Problems in Family Doctor Practice’: Report on Results and SettingA. Klement 1 , G. Lorenz 2 , K. Bretschneider 1 , M. Herrmann 3 , T. Lichte 3
  • 1Universität Halle-Wittenberg, Institut für Allgemeinmedizin, Halle/Saale
  • 2Universität Tübingen, Lehrbereich Allgemeinmedizin, Tübingen
  • 3Universitäten Halle-Wittenberg und Magdeburg, Institute für Allgemeinmedizin, Halle + Magdeburg
Further Information

Publication History

eingereicht: 24.10.2007

akzeptiert: 29.11.2007

Publication Date:
19 December 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Schädlicher oder riskanter Alkoholkonsum trägt erheblich zu sozialen Problemen, Morbidität und Mortalität in Deutschland bei. Alkoholinduzierte Schäden werden überwiegend durch Konsum von riskanten Trinkmengen verursacht - weniger von Alkoholabhängigen. Schädlicher Alkoholkonsum kann durch kombinierte Screening- und Interventionsstrategien in der Hausarztpraxis wirksam reduziert werden. Der DEGAM-Leitlinienentwurf zum Umgang mit Alkoholproblemen in der Hausarztpraxis zielt auf Implementierung dieser Strategien und wird mit der Panel-Befragung auf Verständlichkeit und Akzeptanz bei den späteren Anwendern geprüft.

Methoden: An 80 Lehrärzte an den Universitäten Halle-Wittenberg und Magdeburg wurde die Lang- und Kurzversion des Leitlinienentwurfes versandt und um Beantwortung eines standardisierten Fragebogens gebeten. In Halle wurde bei 40 Befragten ein schriftliches Anschreiben durch eine telefonische Aufforderung („Booster”) zur Mitarbeit unterstützt. Die Analyse erfolgte mittels SPSS Version 12.0, für die nominalen Antwortmöglichkeiten unter Verwendung des χ2-Testes für unverbundene Stichproben, im Falle geringeren Sub-Gruppen-Umfanges mit Fisher's Exact-Test und deskriptiv für Freitexteingaben.

Ergebnisse: Der Leitlinienentwurf wird kontrovers beurteilt: Zustimmung in den Schlüssel-Bereichen der Motivation zum Gebrauch von Screening-Verfahren in der Praxis und zur Durchführung ambulanter alkoholbezogener Interventionen kontrastiert mit kritischen Stellungnahmen zu Umfang und Inhalt der Langfassung der Leitlinie sowie der Übersichtlichkeit und Praxistauglichkeit der Leitlinien-Kurzfassung. Die Gruppe der telefonisch zusätzlich informierten Ärzte zeigte eine signifikant höhere Bereitschaft zu ausführlichen Stellungnahmen und Kommentaren als die ausschließlich schriftlich informierte Gruppe. Schlussfolgerungen Der Leitlinienentwurf findet in seinen Kernbereichen kritische Akzeptanz bei den späteren Anwendern, muss hinsichtlich seiner Verständlichkeit jedoch noch überarbeitet werden. Zukünftige Panel-Befragungen sollten durch einen informierenden und motivierenden Telefonanruf bei den Teilnehmern ergänzt werden.

Abstract

Background: Harmful or risky consumption of alcohol contributes substantially to social problems, morbidity and mortality in Germany. Alcohol-induced damage is caused predominantly by harmful consumption quantities - less by alcohol-dependency. Harmful consumption of alcohol can be reduced effectively by combined screening and intervention strategies in GP-practice. The DEGAM guideline draft about “handling alcohol problems in family doctor practice” aims the implementation of these strategies. Comprehensibility and acceptance of the draft among the later users is examined by this panel questioning.

Methods: 80 teaching physicians at the Universities of Halle-Wittenberg and Magdeburg were handed out the guideline draft. A standardized questionnaire seized their evaluations and comments. 40 participants received an additional telephone “booster” for supporting their cooperation. The analysis took place by means of SPSS (12.0), for nominal variables using the χ2-Testes for independent samples, in case of smaller size of subgroups using Fisher's exact test. Free text inputs are analyzed descriptively.

Results: The guideline draft is controversially judged. Agreement with key issues (i.e. motivation to use screening procedures and brief verbal interventions in practice) contrasts with critical statements about extent and contents of the draft as well as about its clarity and practice fitness. The “booster”-group of participating physicians showed a significantly higher readiness for detailed statements and comments than the group exclusively informed by writing.

Conclusion: The guideline draft finds within its key issues critical acceptance with the later users, but must still be revised regarding its comprehensibility. Future panel questionings should be supplemented by an informing and motivating telephone call addressing the participants.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. A. Klement

Universität Halle-Wittenberg

Institut für Allgemeinmedizin

Magdeburgerstr. 18

06112 Halle/Saale

Germany

Email: andreas.klement@medizin.uni-halle.de