Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1004605
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Dauer psychosomatischer Rehabilitation - Regelungen, Einflussfaktoren und Empfehlungen
The Duration of Psychosomatic Rehabilitation - Provisions, Influencing Factors, RecommendationsPublication History
Publication Date:
04 February 2008 (online)


Zusammenfassung
Die Entscheidung des Gesetzgebers, Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf drei Wochen zu begrenzen, orientierte sich weniger an rehabilitationswissenschaftlichen Erkenntnissen als vielmehr an ökonomischen Überlegungen. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, inwieweit die medizinische Erfahrung und empirische Daten Erkenntnisse darüber liefern, welche Rehabilitationsdauern im Bereich der psychosomatischen Rehabilitation notwendig und zweckmäßig sind und durch welche Maßnahmen die Wirksamkeit ohne Ausweitung der Behandlungsdauer erhalten werden kann.
Abstract
The decision of the German legislator to limit rehabilitation programme participation under the health-insurance scheme to a duration of three weeks had been oriented less by rehabilitation-scientific findings rather than by economic considerations. This is the background for discussing the question to what extent medical experience and empirical data are providing new informa-tion as to the durations of rehabilitation necessary and feasible in the field of psychosomatic rehabilitation and as to measures capable of supporting its effectiveness without extending the duration of therapy.
Schlüsselwörter
psychosomatische Rehabilitation - Rehabilitationsdauer - Psychotherapie - Behandlungsdauer
Key words
psychosomatic rehabilitation - rehab duration - psychotherapy - therapy duration