Rehabilitation (Stuttg) 2008; 47(1): 8-13
DOI: 10.1055/s-2007-1004605
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Dauer psychosomatischer Rehabilitation - Regelungen, Einflussfaktoren und Empfehlungen

The Duration of Psychosomatic Rehabilitation - Provisions, Influencing Factors, RecommendationsM. Nosper 1
  • 1Medizinischer Dienst Rheinland-Pfalz
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Entscheidung des Gesetzgebers, Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf drei Wochen zu begrenzen, orientierte sich weniger an rehabilitationswissenschaftlichen Erkenntnissen als vielmehr an ökonomischen Überlegungen. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, inwieweit die medizinische Erfahrung und empirische Daten Erkenntnisse darüber liefern, welche Rehabilitationsdauern im Bereich der psychosomatischen Rehabilitation notwendig und zweckmäßig sind und durch welche Maßnahmen die Wirksamkeit ohne Ausweitung der Behandlungsdauer erhalten werden kann.

Abstract

The decision of the German legislator to limit rehabilitation programme participation under the health-insurance scheme to a duration of three weeks had been oriented less by rehabilitation-scientific findings rather than by economic considerations. This is the background for discussing the question to what extent medical experience and empirical data are providing new informa-tion as to the durations of rehabilitation necessary and feasible in the field of psychosomatic rehabilitation and as to measures capable of supporting its effectiveness without extending the duration of therapy.

Literatur

  • 1 Borgart EJ, Meermann R. Bedingungsfaktoren unterschiedlicher Behandlungsdauer bei Angststörungen im Rahmen stationärer Verhaltenstherapie.  PPmP. 1999;  49 109-113
  • 2 Nosper M. Psychosomatische Rehabilitation. Ergebnis- und Prozessqualität von Einzel- und Gruppenpsychotherapien. Berlin: Logos-Verlag 1999
  • 3 Nosper M. Der Erfolg psychosomatischer Rehabilitation in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer.  PPmP. 1999;  49 354-360
  • 4 Bassler M, Krauthauser H, Hoffmann SO. Welche Faktoren beeinflussen die Dauer der stationären Psychotherapie? PPmP.  . 1995;  45 167-175
  • 5 Kordy H, Kächele H. Der Einsatz von Zeit in der Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1995;  40 195-209
  • 6 Barkham M, Rees A, Stiles WB, Shapiro DA, Hardy GE, Reynolds S. Dose-Effect Relations in Time-Limited Psychotherapy for Depression.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1996;  64 ((5)) 927-935
  • 7 Howard KI, Lueger RJ, Martinovich Z, Lutz W. The Cost-Effectiveness of Psychotherapy. Dose-Response and Phase Models. In: Cost-Effectiveness of Psychotherapy A Guide for Practitioners, Researchers, and Policymakers. New York, Oxford: Oxford University Press 1999: 143-152
  • 8 Kopta SM. The Dose-Effect Relationschip in Psychotherapy: A Defining Achievement for Dr. Kenneth Howard.  Journal of Clinical Psychology. 2003;  59 ((7)) 727-733
  • 9 Steenbarger BN. Duration and Outcome in Psychotherapy: An Integrative Review.  Professional Psychology: Research and Practice. 1994;  25 ((2)) 111-119
  • 10 Howard KI, Kopta SM, Krause MS, Orlinsky DE. The Dose-Effect Relationship in Psychotherapy.  American Psychologist. 1986;  41 ((2)) 159-164
  • 11 Joyce AS, Ogrodniczuk J, Piper WE, McCallum M. A Test of the Phase Model of Psychotherapy Change.  Can J Psychiatry. 2002;  47 ((8)) 759-766
  • 12 Klose C, Matteucci-Gothe R, Linden M. Die Vor- und Nachbehandlung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2006;  45 359-368
  • 13 Geiser F, Bassler M, Bents H, Carls W, Joraschky P, Kriebel R, Michelitsch B, Ullrich J, Liedtke R. Zusammenhang der Arbeitsunfähigkeit vor Therapiebeginn mit Störungsgrad und Therapieerfolg bei stationären Angstpatienten.  Psychother Psych Med. 2003;  53 185-190
  • 14 Zielke M, Dehmlow A, Broda M, Carls W, Höhn U, Jahrreiss R. et al . Ermittlung prognostischer Indikatoren für die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit im Verlauf der stationären Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1995;  30 139-147
  • 15 Zielke M, Dehmlow A, Wülbeck B, Limbacher K. Einflußfaktoren auf die Behandlungsdauer bei psychosomatischen Erkrankungen in der stationären Verhaltenstherapie.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1997;  37 22-56
  • 16 Junge A, Ahrens S. Stationäre psychosomatische Behandlung - Patientenmerkmale und Behandlungserfolg.  PPmP. 1996;  46 430-437
  • 17 Oehlschlägel-Akiyoshi J. Dosis-Wirkungs-Analysen in nicht-randomisierten Studien: Begriffe, Methoden und Anwendungen am Beispiel der stationären Psychotherapie von Anorexia nervosa. Dissertation. Ulm: Medizinische Fakultät der Universität Ulm 1998
  • 18 Fliege H, Rose M, Bronner E, Klapp BF. Prädiktoren des Behandlungsergebnisses stationärer psychosomatischer Therapie.  Psychother Psych Med. 2002;  52 47-55
  • 19 Schauenburg H, Sammet I, Strack M. Verlauf der Symptombelastung und Vorhersage des Behandlungserfolges in der stationären Psychotherapie.  Z psychosom Med Psychother. 2001;  47 380-395
  • 20 Nosper M. Sozialmedizinische Begutachtung von Rehabilitations- und Verlängerungsanträgen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. In: Friboes R-M, Zaudig M, Nosper M (Hrsg). Rehabilitation bei psychischen Störungen. 1. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer 2005: 66-72
  • 21 MacKenzie KR. The Time-Limited Psychotherapies: An Overview.  American Psychiatric Press Review of Psychiatry. 1996;  15 11-21
  • 22 Reister G. Zum Umgang mit der Zeit in der Psychotherapie.  Zsch psychosom Med. 2000;  46 206-215
  • 23 Kächele H. Wie lange dauert Psychotherapie?.  PPmP. 1990;  40 148-151
  • 24 Neeb K, Winkler K, Schröder A, Mestel R. Welchen Einfluss hat eine Therapiezeitverkürzung auf den Behandlungserfolg stationärer Psychotherapie?.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2001;  56 333-340
  • 25 Richter D. Die Dauer der stationären psychiatrischen Behandlung. Eine Übersicht über Methodik, Einflussfaktoren und Auswirkungen.  Fortschr Neurol Psychiat. 2001;  69 19-31
  • 26 Paar GH, Grohmann S. Überlegungen zu einem „Allgemeinen Modell der psychosomatischen Rehabilitation” mit Ableitungen zur angemessenen Behandlungsintensität und erforderlichen Verweildauer.  Rehabilitation. 2000;  39 8-16
  • 27 Schmitz-Buhl SM, Kriebel R, Paar GH. Zeitsensitive Therapie: Zusammenhänge zwischen Therapiedauer, Therapiemotivation, Beschwerdestärke und Behandlungserfolg in der stationären psychosomatischen Rehabilitation.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1999;  45 21-27
  • 28 Hansen N, Lambert MJ, Forman EM. The Psychotherapy Dose-Response Effect and its Implications for Treatment Delivery Services.  Clinical Psychology: Science and Practice. 2002;  9 ((3)) 329-343
  • 29 Nosper M. Einzel- oder Gruppenpsychotherapie? Patientenmerkmale und Behandlungsergebnisse im Vergleich.  Zeitschrift für Gruppentherapie und Gruppendynamik. 2002;  38 29-48
  • 30 Rüddel H. Gibt es eine optimale Therapiedauer in der stationären psychosomatischen Rehabilitation?.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1996;  36 262-264
  • 31 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation . , Gemeinsame Empfehlung nach §13 Abs. 2 Nr. 2 SGB IX zur frühzeitigen Erkennung eines Bedarfs an Leistungen zur Teilhabe (Gemeinsame Empfehlung „Frühzeitige Bedarfserkennung” vom 16. Dezember 2004). In Verbindung mit: Erläuterungen zu § 2 Abs. 3 der Gemeinsamen Empfehlung „Frühzeitige Bedarfserkennung” 2004;  http://verfügbar unter: www.bar-frankfurt.de
  • 32 Bassler M, Koletzko W, Sellhorn T. Optimierung der Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen. Ein Modellprojekt der DAK und des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung Rheinland-Pfalz. Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.9.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House 2007 Doc 07gmds022 - verfügbar unter: http://www.egms.de/en/meetings/gmds2007/07gmds022.shtml
  • 33 Doßmann R. Überlegungen zur Flexibilisierung von Rehabilitationsleistungen bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1996;  36 241-245
  • 34 Irle H, Amberger S, Nischan P. Entwicklungen in der psychotherapeutisch/psychosomatischen Rehabilitation.  DAngVers. 2001;  7 1-7
  • 35 Gönner S, Bischoff C, Ehrhardt M, Limbacher K. Effekte therapiezielorientierter kognitiv-verhaltenstherapeutischer Nachsorgemaßnahmen auf den Therapietransfer im Anschluss an eine stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung.  Rehabilitation. 2006;  45 369-376
  • 36 Sturm J, Bents H, Wendler S. Möglichkeiten und Grenzen stationärer psychosomatischer/psychotherapeutischer Behandlung.  PiD Psychotherapie im Dialog. 2005;  6 202-206
  • 37 Nosper M. Psychotherapie als kurative und rehabilitative Behandlungsmaßnahme. In: Friboes R-M, Zaudig M, Nosper M (Hrsg). Rehabilitation bei psychischen Störungen. 1. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer 2005: 96-109
  • 38 Linden M. Stationäre „psychosomatische Rehabilitationen” gemäß Sozialgesetz. In: Friboes R-M, Zaudig M, Nosper M (Hrsg). Rehabilitation bei psychischen Störungen. 1. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer 2005: 332-352

Korrespondenzadresse

Dr. Manfred Nosper

Medizinischer Dienst Rheinland-Pfalz

Postfach 1352

55232 Alzey

Email: manfred.nosper@mdk-rlp.de