Ultraschall Med 1993; 14(6): 272-278
DOI: 10.1055/s-2007-1005260
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transkranielle farbkodierte Duplexsonographie - Möglichkeiten und Grenzen der Methode im Vergleich zur konventionellen transkraniellen Dopplersonographie

Transcranial Colour-Coded Duplex Ultrasonography. Comparison with Conventional Transcranial Doppler UltrasonographyEva Bartels
  • Abteilung für Neurologie und Klinische Neurophysiologie, Städtisches Krankenhaus München-Bogenhausen, Akademisches Lehrkrankenhaus (Chefarzt: Prof. Dr. K. A. Flügel)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

1993

1993

Publikationsdatum:
07. März 2008 (online)

Abstract

The purpose of this report is to describe, based on the experience with 50 patients, transcranial colour-coded duplex ultrasonography and to evaluate its practical potential in the routine examination in comparison with conventional transcranial Doppier ultrasonography. Under Visual control, the Dopplcr angle between the ultrasonic beam and the flow direction can be adjusted. The mean angle of ineidence in the middle cerebral artery was 33° + 15°, in the anterior cerebral artery 35° ± 17°, in the posterior cerebral artery 45° ± 18° and in the basilar artery 15° ± 14°. The measurements of blood flow velocity under consideration of the angle of ineidence resulted in 15%, 18%, 30% and 3% respectively higher velocity values. Examples of pathologic findings demonstrate the practical potential of this noninvasive method.

Zusammenfassung

Bei 50 Patienten wurden die bei der transkraniellen farbkodierten Duplexsonographie gemessenen Strömungsgeschwindigkeiten der basalen Hirnarterien mit den Ergebnissen der konventionellen transkraniellen Dopplersonographie verglichen. Der Beschallungswinkel wurde unter visueller Kontrolle korrigiert und betrug in der A. cerebri media 33° ± 15°, 35° ± 17° in der A. cerebri anterior, 45° ± 18° in der A. cerebri posterior und 15° ± 14° in der Arteria basilaris. Die maximalen Strömungsgeschwindigkeiten, gemessen nach der Winkelkorrektur, waren in diesen Arterien um 15%, 18 %, 30 % bzw. 3 % höher als bei der konventionellen TCD-Metho-de. Anhand von pathologischen Beispielen werden die Anwendungsmöglichkeiten dieser neuen Untersuchungsmethode diskutiert.