Zusammenfassung
Für die Tatsache, dass Menschen und Säugetiere auf Bewegungskrankheiten mit Erbrechen
reagieren, bietet sich eine phylogenetische Erklärung an. Die Schwimmblase der Fische
entwickelt sich aus den gleichen embryonalen Anlagen wie der Magen. Bei einer gewissen
Gruppe von Fischen steht die Schwimmblase zeitlebens in dauernder offener Verbindung
mit dem Magen-Darmtrakt und verändert das Volumen bei plötzlichen Auf- oder Abwärtsbewegungen
durch muskuläre Kontraktion, die über den N. vagus gesteuert wird. Es erscheint sehr
wahrscheinlich, dass ein labyrinthovagaler Reflex diese Kontraktion auslöst, besonders
wenn man die bei manchen Fischen bestehende enge Beziehung zwischen Labyrinth und
Schwimmblase bedenkt. Die Kontraktion des Magens bei der Seekrankheit, die zum Erbrechen
führt, ist somit ein Relikt aus unserer phylogenetischen Entwicklung.
Summary
The fact that humans and some mammals vomit when suffering from any kind of motion
sickness is explained on a phylogenetic basis. The swim bladder of fish develops from
the same embryological origin as the stomach. In a certain group of fish the swim
bladder changes its pressure and volume by contraction during sudden upward and downward
movements. As the swim bladder is in very close connection with the labyrinth in many
fish, it seems absolutely possible that such contraction is caused by a labyrinthine
reflex influencing the N. vagus. The contraction of the muscular wall of the stomach
in humans - resulting in vomiting - is, therefore, a phylogenetic heritage.