Ultraschall Med 1988; 9(4): 172-175
DOI: 10.1055/s-2007-1011620
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Entwicklung von Standards für die ophthalmologische Ultraschalldiagnostik

Development of Standards for Ultrasonic Diagnosis in OphthalmologyW. Buschmann, W. Haigis
  • Universitätsklinik und Poliklinik für Augenkranke Würzburg (Direktor: Prof. Dr. A. Kampik)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

1988

1988

Publikationsdatum:
07. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Leistungsdaten der Geräte und Schall-köpfe beeinflussen den Informationsgehalt der Echogramme entscheidend. Deshalb wurden in der Ophthalmologie schon in den frühen 60er Jahren Meß- und Prüfverfahren hierfür entwickelt, die im Klinikbetrieb eingesetzt werden können. Die Gesamtempfindlichkeit wurde zunächst mit Hilfe variabler Absorptionsstrecken gemessen, die (Arbeits-) frequenz durch Bestimmung der Schwingungen pro Mikro-sekunde im (ungleich gerichteten) Echosignal eines ebenen Reflektors. Tiefen- und Seitenauflösung konnten mit Mono-filfäden (an einer Mikrometerschraube) bestimmt werden. Durch Anwendung dieser Verfahren wurde die diagnostische Sicherheit erheblich verbessert.

In Anpassung an das IEC-Dokument 854 wurde ein Testreflektor entwickelt, der ein im Regelbereich der meisten Geräte meßbares Standardecho liefert, auf das alle Echoamplituden bezogen werden können (Differenz zum idealen Reflektor = 17 dB). Ein elektronisches Meszlingge-rät (Echosimulator) erlaubt ergäanzende Prüfungen einzelner Baugruppen (insbesondere des dB-Reglers, des Zeitmaszlingsta-bes und der Verstärkerdynamik). - Die rein empirische Be-nutzung von Ultraschalldiagnostikgeräten ohne meszlingtechni-sche Prüfung und ohne Einhaltung und Dokumentation vergleichbarer Untersuchungsbedingungen ist unseres Erachtens nicht mehr zu vertreten. Regelmäszlgnige Kontroll-messungen sind erforderlich, insbesondere nach Reparaturen oder Schallkopfwechsel.

Abstract

The performance data of ultrasonic apparatus and transducer probes are decisive in view of the information content of the echograms. Clinically applicable measurement methods, therefore, were developed already in the early sixties for ophthalmic ultrasonography. The sensitivity of each probe apparatus combination was measured first by means of a variable absorption path, the working frequency by counting the oscillations per microsecond in the rf echo signal of a plane reflector. Depth and lateral resolution were determined using monofil filaments mounted to a micrometer gauge. - These measurements resulted in marked improvement of safety of diagnosis.

In view of the IEC document 854, we developed a test reflector. It reflects a standard echo which can be measured within the control range of most diagnostic machines without need of additional dB-calibrated attenuators. Now, each echo amplitude can be referred to this standard echo (whose difference to the ideal reflector echo is -17 dB). - An electronic device (echo simulator) permits additional checking of distinct equipment parts (especially of the dB control, time scale and amplifier dynamics). - The entirely empirical use of ultrasonic diagnostic apparatus without measurement of the diagnostically relevant performance data and without readjustment and documentation of comparable examination conditions is, in our opinion, an outdated approach. Repeated measurements at regular intervals and especially after repairs or change of transducer probes are mandatory.

    >