Ultraschall Med 1987; 8(4): 160-165
DOI: 10.1055/s-2007-1011685
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die endosonographische Diagnostik bei Uterusmalignomen

Diagnosis by Endosonography in Malignant Tumours of the UterusG. Bernaschek
  • II. Universitäts-Frauenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Janisch)
Further Information

Publication History

1987

1987

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die zahlreichen Vorteile der Endosonographie ermöglichen bei histologisch verifizierter Uterusmalignomdiagnose einen großen überblick bezüglich der Lokalisation sowie der Grenzen des Karzinombezirkes. Damit ergibt sich eine wertvolle Hilfe beim Staging bzw. bei der Objektivierung des zumeist palpatorisch festgelegten, prätherapeutisch ermittelten Karzinomstadiums.

Das Endometriumkarzinom kann dabei sowohl mit der die Patientin nicht belastenden Vaginosonographie als auch mit der nur in Narkose durchführbaren Hysterosonographie beurteilt werden. Insbesondere im Stadium I und II gewährt die Endosonographie wertvolle Hinweise bezüglich myometraner Infiltration und Befall der Zervixregion.

Zur Darstellung der Ausdehnung von Zervixkarzinomen eignet sich besonders die Rektosonographie mit transversal abstrahlenden Sonden. Dabei ergeben sich vor allem Vorteile in der Objektivierung von Parametriuminfiltrationen. Ein gleichzeitiger Befall der Harnblase läßt sich am besten mit der Zystosonographie erfassen. Sie ist nicht nur in der Lage die Blasenschleimhaut, sondern auch die dahinterliegenden Wandanteile, besonders bei vorliegendem bullösem ödem, zu beurteilen.

Die Rektosonographie bringt auch eine Erweiterung der Rezidivdiagnostik. Gleichsam in Fortsetzung des palpierenden Fingers lassen sich sowohl Lokal als auch höher gelegene Beckenwandrezidive als echoärmere Areale darstellen. Durch eine von vaginal unter endosonographischer Sicht gezielt durchgeführte Entnahme von Probeexzisionen, kann ein Verdacht histologisch verifiziert werden.

Abstract

Endosonography offers two major advantages in the pretherapeutic examinations of a histologically verified carcinoma of the Uterus. Endosonography allows (1) an overview of the size and location of the tumour and (2) an evaluation of the spreading and/or involvement of adjacent organs. Both add up to a more objective staging of the tumour and, therefore, may cause a more effective therapeutic approach.

Especially in cases with endometrial carcinoma the uterine walls can be visualized either by the well-tolerated method of vaginosonography or by hysterosonography which can be performed only in general anaesthesia. Applying either endosonographical method, the infiltration depth of the myometrium and/or involvement of the cervix can be determined, which seems to be very valuable, particularly when differentiating between stages I and II.

Rectosonography, with its transversal scanning probes, offers the advantage of demonstrating the infiltration of a cervical tumour into the parametrium. Here again, the benefit is seen in a more objective evaluation of tumour size and extension. However, tumour growth into the urinary bladder is best shown by cystosonography. With this method one cannot only have a view of the epithelium (as in cystoscopy) but one is also able to evaluate the underlying layers of the bladder wall. This seems to be an advantage in findings of a bullous oedema. Once again, rectosonography is advantageous in enhancing the diagnosis of recurrences of malignant tumours in the pelvic region. Like a Prolongation of the palpating finger rectosonography is able to depict less echogenic areas located high up on the pelvic wall as local recurrences or tumours. Furthermore, a vaginosonographically guided puncture of this area can be performed, and a histological verification of these findings obtained.

    >