Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1013040
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Schnittebenen der sonographischen Oberbauchdiagnostik
Vorschlag für eine Standardisierung und Kurzbezeichnung bei der FotodokumentationSectional Planes of Sonographic Upper Abdomen DiagnosisPublication History
Publication Date:
07 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ultraschall/198301/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-1013040-1.jpg)
Zusammenfassung
Körperstellung des Patienten, angewandte Schnittebene (möglichst in der angegebenen Form standardisiert) und Atemstellung zur Zeit der Bildspeicherung werden als Beschriftung auf dem Rand des Bildschirms zur Erläuterung der Fotodokumentation in Kurzform dreistellig festgehalten. Diese Dreiergruppe alphanumerischer Zeichen kann durch sich anschließende weitere 5 Dreiergruppen zur genauen dreidimensionalen Schnittebenenregistrierung bei der sonographischen Oberbauchdiagnostik erweitert werden. Der durch vorhergehende Hautmarkierungen ablesbare Aufsetzpunkt des Applikators (Längs- und Querposition) sowie dessen Winkel-abvveichungen vor der Bezugsebene (Drehung, Kippung und Neigung) werden hierzu bei entsprechender Einübung nach Augenmaß beobachtet und mit der Gerätetastatur auf den Bildschirm eingegeben.
Abstract
The positioning of the patient s body, the sectional plane emploved (standardized as far as possible in the form as stated) and the respiratorv Position at the time of freezing of the setting, are inscribed on the margin of the viewing screen in three-digit coded form for.identifying the photographic documentation. This group of three alphanumeric Symbols can be extended by five further groups of three Symbols each for accurate three-dimensional recording of the sectional planes in sonographic upper abdomen diagnosis. The point of contact of the ultrasonic applicator which can be deterrnined by pravious skin markings (longitudinal position, transverse position) as well as its angular deviations from the plane of reference (rotation, tilt and inclination) are observed visually after adequate training. Input of the data to the viewing screen is affected via the instrument keyboard.