Aktuelle Neurologie 2000; 27(4): 182-186
DOI: 10.1055/s-2007-1017539
Arzneimitteltherapie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie des Restless-Legs-Syndroms

Therapy of Restless Legs SyndromeJuliane Winkelmann, Claudia Trenkwalder
  • Max-Planck-Institut für Psychiatrie, Abt. für Neurologie, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS, Syndrom der unruhigen Beine) ist durch sensorische und motorische Störungen vor allem an den unteren Extremitäten gekennzeichnet. Verbunden mit dieser Symptomatik ist ein ausgesprochener Bewegungsdrang. Die Beschwerden treten ausschließlich in Ruhe auf und bessern sich durch Bewegung, wenn auch nur vorübergehend. Die Diagnose kann aufgrund der sehr charakteristischen Symptomatik in erster Linie klinisch-anamne-stisch gestellt werden. Ein weiteres Leitsymptom der Erkrankung sind Ein- und Durchschlafstörungen sowie der Nachweis von nächtlichen periodischen Beinbewegungen (periodic leg movements, PLM). L-Dopa standard und retard sowie Dopamin-agonisten sind derzeit Therapie der ersten Wahl. Der Effekt auf die sensible und motorische Symptomatik und auch auf den Schlaf ist in verschiedenen offenen und plazebokontrollierten Studien gezeigt worden. Die Entwicklung eines „time shift” oder einer „Augmentation” sind die Hauptprobleme, die unter einer Therapie mit Dopaminergika auftreten können. Andere wirksame Medikamente sind Opiate und Benzodiazepine.

Summary

The restless legs syndrome (RLS) is characterised by paraesthesias and dysaesthesias in the lower limbs. These symptoms are accomanied by an urge to move the limbs. They mainly occur at rest with a partial relief by activity. The diagnosis is based on the typical clinical picture of the disease. Furthermore patients demonstrate problems with initiating and maintaining sleep and with periodic limb movements during the night. Regular and sustained release L-dopa and dopamine agonists have proved effective. The positive effect on sensor and motor symptoms has been demonstrated in open trials as well as in double-blind controlled studies. Development of time shift and/or augmentation of symptoms is a major problem with dopaminergic treatment. Further efficient medications are opioids and benzodiazepines.