Aktuelle Neurologie 2000; 27(5): 193-196
DOI: 10.1055/s-2007-1017541
Editorial

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neurologie und Sport

Neurology and SportsC. D. Reimers1 , P. Rieckmann2 , Arbeitsgemeinschaft „Neurologie und Sport” in der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V.
  • 1Abteilung für klinische Neurophysiologie, Georg-August-Universität Göttingen
  • 2Neurologische Klinik und Poliklinik, Julius-Maximilians-Universität, Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Bewegungsmangel ist einer der gravierendsten Cesundheitsrisiken in den modernen Industriestaaten. Die Folgekosten sind erheblich. Körperliche Aktivität reduziert das Risiko vieler Funktionsstörungen, darunter auch neurologischer Erkrankungen wie Hirninfarkte und -blutungen. Zudem lassen sich einige neurologisch-psychiatrische Erkrankungen wie Depression und Angstsyndrome, Fibromyalgie, vermutlich auch solche, die bisher als hinderlich bei der Sportausübung oder sogar als Kontraindikation galten, durch sportliche Aktivität positiv beeinflussen (z.B. multiple Sklerose, Parkinson-Syndrom, mitochondriale Myopathien). Tierexperimentelle Studien geben ebenfalls erste Hinweise auf positive Auswirkungen körperlicher Aktivität auf das Zentralnervensystem. Andererseits stellen zahlreiche neurologische Funktionsstörungen tatsächlich ein Hindernis der Kontraindikation zumindest für bestimmte Sportarten dar (z.B. Epilepsie). Schließlich können bestimmte Sportarten neurologische Erkrankungen hervorrufen (z.B. die Boxer-Enzephalopathie). Die Übersicht führt in eine Serie von Artikeln zum Thema „Neurologie und Sport” ein.

Summary

Physical inactivity is a major health risk in industrialized countries with considerable subsequent costs. Physical activity reduces the risk of many disorders, among them neurological diseases such as cerebral infarcts and haemorrhages. Additionally sports activities proved to have a beneficial impact on several neuropsychiatric disorders such as depression and anxiety, fibromyalgia, and probably also on disorders, which have recently been considered a hindrance or even contraindication for sports (e.g., multiple sclerosis, Parkinson's disease, and mitochondrial myopathies). Results from animal studies also suggest physical activity to have a beneficial impact on the central nervous system. On the other hand, several neurological disorders (e.g. epilepsy) are indeed an obstacle in performing at least special sports activities. Finally, special sports activities include the risk of neurological disabilities (e.g. chronic traumatic encephalopathy in boxers). This overview introduces a series of articles concerning neurology and sports.