Aktuelle Neurologie 2000; 27(6): 273-282
DOI: 10.1055/s-2007-1017554
Arzneimitteltherapie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie der Migräneattacke und Migräneprophylaxe

Empfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft DMKG)*Therapy of Migraine Attacks and Migraine Prophylaxis - Recommendations by the German Society for Migraine and Headache (DMKG)*H. C. Diener1 , K. Brune2 , W.-D. Gerber3 , V. Pfaffenrath4 , A. Straube5
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Essen
  • 2Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 3Institut für Medizinische Psychologie, Universität Kiel
  • 4Neurologe, München
  • 5Neurologische Universitätsklinik, München
* In Kooperation mit der Kommission „Schmerztherapie” der deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Januar 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Inzidenz der Migräne beträgt 6-8% für Männer und 12-14% für Frauen. Die Attacken gehen mit pulsierenden, pochenden, halbseitigen Kopfschmerzen und vegetativen Begleiterscheinungen einher. Bei ca. 15% der Patienten kommt es vor den Kopfschmerzen zu einer Aura, meist mit visuellen Symptomen. Leichte und mittelschwere Migräneattacken werden mit der Kombination eines prokinetischen Anti-emetikums wie Metoclopramid oder Domperidon und einem ausreichend dosierten Analgetikum (Acetylsalicylsäure, Paracetamol, Ibuprofen, Naproxen, Diclofenac) behandelt. Mittelschwere und schwere Migräneattacken werden mit den modernen 5-HT1B/1D-Rezeptoragonisten („Triptane”) behandelt. Die Kombination eines Antiemetikums und Ergotamintartrat ist weniger wirksam als die „Triptane”. Patienten mit häufigen oder schweren Migräneattacken benötigen eine medikamentöse und nichtmedikamentöse Prophylaxe. Medikamente der ersten Wahl sind die ß-Rezeptorenblocker Metoprolol oder Propranolol und der Kalziumantagonist Flunarizin. Substanzen der zweiten Wahl sind Valproinsäure und nichtsteroidale Antirheumatika. Bei den nichtmedikamentösen Therapien sind multimodale Therapieansätze, die Techniken der progressiven Muskelrelaxation, kognitive Techniken, Stress- und Reizverarbeitungstraining und Schmerzbewältigungstechniken verbinden sowie die Sporttherapie (aerobes Ausdauertraining) wirksam.

Summary

The incidence of migraine is 6-8% for men and 12-14% for women. Migraine attacks lead to pulsating and throbbing hemicrania with autonomic disturbances. Up to 15% of patients suffer from migraine with aura with visual disturbances prior to headache. Mild to moderate attacks are treated with antiemetics (metoclopramide or domperidone) in combination with analgesics (aspirin, paracetamol, ibuprofen, naproxen, diclofenac). Moderate and severe attacks are treated with 5-HT,1B/1D receptor agonists (“triptans”). Ergots in combination with antiemetics are less effective than triptans. Patients with frequent and severe attacks need medical and non-pharmacological migraine prophylaxis. Drugs of first choice are the beta-blockers metoprolol and propranolol and the calcium channel blocker flunarizine. Drugs of second choice are valproic acid and non-steroidal antiinflammatory drugs. Nonmedical treatment includes relaxation techniques combined with cognitive therapy, stress management and sports therapy.