Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1017615
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Krankheit und Führerschein: Sind Neurologen und andere Fachärzte für die Begutachtung in Deutschland nicht mehr kompetent?
Illness and Driving Licence: Have Neurologists and other Board Certified Physicians in Germany no Competence any more in Medico-Legal Evaluation?Publication History
Publication Date:
30 January 2008 (online)


Zusammenfassung
Parallel zur stetigen Weiterentwicklung des inzwischen zutreffend als Begutachtungs-Leitlinien bezeichneten Textes „Krankheit und Kraftverkehr” eines gemeinsamen Beirates beim Bundesministerium für Verkehr und beim Bundesministerium für Gesundheit ist in Deutschland von der Ärzteschaft bislang weitgehend unbemerkt zum 1.1.1999 eine „Fahrerlaubnisverordnung” (FeV) in Kraft getreten, die erstmals Kompetenzfragen der gutachterlichen Beurteilung der Fahrtauglichkeit von Kranken regelt. Dabei ist die bisher unstrittige fachärztliche Zuständigkeit zu Lasten der medizinisch-psychologischen Untersuchungsstellen eingeschränkt worden. Nach dem bislang vorliegenden Entwurf der geplanten 6. Auflage der „Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahreignung” soll es auch dort zu einer Zusammenführung des bisher rein medizinischen Textes mit dem früheren „Psychologischen Gutachten Kraftfahreignung” kommen, was zusätzliche Tendenzen einer „Psychologisierung” der Fahrtauglichkeitsbeurteilung befürchten läßt. Diese Regelungen und Vorschläge sind aus neurologischer Sicht nicht akzeptabel und bedürfen einer möglichst baldigen Revision. Begutachtungen der Fahrtauglichkeit hängen in erster Linie von der Kenntnis der Grunderkrankung und ihrer individuellen Merkmale ab, und psychologischen Gutachten kommt dabei in der Regel nur eine Hilfsfunktion zu.
Summary
On January 1st, 1999 a new driving licence regulation became effective in Germany - more or less unnoticed by most physicians and independent of the continuous development of the expert opinion guidelines „illness and licensing decisions” periodically updated and published by the ministries of traffic and health. For the first time this new driving licence order regulates the competence of expert judgements regarding driving fitness of people with different diseases. The so far impeachable competence of medical specialists is now markedly restricted in favour of medical-psychological inquiry authority. The present draft of the 6th edition of the expert opinion guidelines „illness and licensing decisions” plans a combination of the previously clear medical text with a formerly separate psychological expert opinion on licensing criteria. This points toward additional tendencies of a progressive impact of psychological factors on expert judgement of driving fitness. These regulations and recommendations are not acceptable from the medical point of view and definitely need revision as soon as possible. Medico-legal evaluations of the fitness to drive depend primarily on the knowledge of the underlying disease with its individual aspects, and psychological expert opinions can only serve as auxiliary measures in general.