Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1017745
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Relevanz der Plasmaspiegelbestimmung des L-Dopa und 3-O-Methyldopa beim Morbus Parkinson
Relevance of Plasma Level Determination of L-Dopa and 3-O-Methyldopa in Parkinson's DiseasePublication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/aktneu/1998S4/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-1017745-1.jpg)
Zusammenfassung
Die Bestimmung der Plasmakonzentration des L-Dopa und seines direkten Metaboliten 3-OMD stellt eine qualitative Erweiterung der therapeutischen Entscheidung dar. Die Durchführung pharmakokinetischer Untersuchungen ermöglicht eine Analyse primären und sekundären Therapieversagens. Indikationen stellen vermutete von Störungen der Resorption und die Differenzierung und Klassifikation motorischer Fluktuationen dar. Grundsätzlich unterscheiden wir drei klinisch bedeutsame Grundtypen der Resorptionsbeeinträchtigung: 1. verminderte Resorptionskapazität, 2. vorzeitige Resorption bei normaler oder gesteigerter Resorptionskapazität, 3. verzögerte Resorption bei normaler oder gesteigerter Resorptionskapazität. Spezifische therapeutische Interventionen sind notwendig, um die Resorptionsbeeinträchtigungen zu behandeln. Durch diese Maßnahmen erhöht sich die Qualität therapeutischer Entscheidungen und die stationäre Verweildauer kann in vielen Fällen erheblich verkürzt werden.
Summary
The determination of serum concentration of L-Dopa and its metabolite 3-O-Methyldopa enhances the quality of therapeutic decisions in parkin-son's disease. The determination of serum concentration enables an analysis of primary and secondary therapeutic failure. Indications are presumable disturbances of resorption and the differentiation and classification of motor fluctuations. Basically we differentiate between 3 types of clinically significant resorption failure: 1. reduced resorptive capacity, 2. premature resorption with normal or increased resorptive capacity, 3. delayed resorption with normal or increased resorptive capacity. Specific therapeutic intervention are necessary to treat each of these response failures. The quality of drug regimen is improved thereby and the hospital stay can significantly reduced in most cases.