Aktuelle Neurologie 1997; 24(1): 20-23
DOI: 10.1055/s-2007-1017774
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Physiognomisches” Handschrifterkennen bei Demenz

“Physiognomical” Recognition of Handwritings in DementiaC. J. G. Lang, J. Heckmann, B. Neundörfer
  • Neurologische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. B. Neundörfer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Wir konnten in einer früheren [6] Arbeit zeigen, dass die Attribution von Handschriften zu bekannten Personen bei rechtshirnig geschädigten Patienten deutlich häufiger gestört ist als bei linkshirnig geschädigten Patienten, selbst wenn diese schwer aphasisch oder alektisch sind. Ziel dieser Untersuchung war es, sie auf demente Patienten auszudehnen, um der Frage nachzugehen, ob und ab welchen Schweregraden mit einer Störung dieser spezifisch visuellen, offensichtlich nicht sprachgebundenen Leistung gerechnet werden muß. Die Untersuchung von 17 Patienten mit Demenzen unterschiedlicher Ätiologie (11 Alzheimer-Demenzen, 3 vaskuläre Demenzen, 1 Normaldruckhydrozephaius, 1 Morbus Pick, 1 ungeklärt) zeigte, dass bereits ab mittleren Schweregraden (Mini-Mental-Status-Test Summenwert ≤ 17, Global Deterioration Scale Stadium ≥ 4) die Patienten nicht mehr in der Lage waren, Handschriftproben nahestehender Personen wiederzuerkennen. Die Ergebnisse berühren einen wesentlichen Vertrautheitsaspekt der Umgebungswahrnehmung und sind damit auch von alltagspraktischer Bedeutung.

Summary

In a previous paper [6] we were able to show that the attribution of familiar handwriting samples to specific persons is much more often disturbed in patients suffering from damage to the right hemisphere than in patients with a damaged left hemisphere, even if marked aphasia or alexia is present. The aim of this study was to extend these findings to demented patients in order to contribute to the question whether this visual and obviously not language-related task is impaired in dementia and, if this is so, to what extent it depends on its severity. The assessment of 17 patients with dementias of various etiologies (11 Alzheimer's dementias, 3 vascular dementias, 1 normal pressure hydrocephalus, 1 Pick's disease, 1 unspecified) clearly showed that starting with dementias of medium severity (Mini-Mental Status Test ≤ 17, Global Deterioration Scale ≥ 4) the patients were unable to recognise the handwritten script samples of close relatives. These results are related to the familiarity aspect of enviromental recognition and are therefore of practical importance.