Zusammenfassung
Mit einer Prävalenz von etwa 18% gehören Schlafstörungen zu den häufigsten Beschwerden
der älteren Normalbevölkerung. Die Abgrenzung krankheitsspezifischer Schlafstörungen
beim Parkinson-Syndrom (PD) wird dadurch erschwert. Um altersbedingte Schlafbeschwerden
auszuschließen, untersuchten wir 31 Parkinson-Patienten (44,6 ± 10,0 Jahre), die vor
dem 46. Lebensjahr erkrankten (Erkrankungsalter 33,3 ± 8,4 Jahre), und verglichen
diese mit einem Referenzkollektiv (RK; Alter 46,0 ± 12,5 Jahre). Allen Probanden wurden
Fragebogen zu Störungen des Schlafes und des autonomen Nervensystems, eine allgemeine
Anamnese sowie die DS-Depressions-Skala vorgelegt. Ihrer subjektiven Schlafqualität
gaben die PD-Patienten die „Schulnote” 3,2 + 1,3 gegenüber 1,8 + 0,8 im Referenzkollektiv
(p < 0,001). PD-Patienten klagen signifikant häufiger über Ein-und Durchschlafstörungen,
Symptome des Restless-Legs-Syn-droms (RLS), Tagesschläfrigkeit und Nykturie. Die subjektive
Schlafqualität korreliert positiv mit Ein- aber nicht mit Durchschlafstörungen, mit
einer nächtlichen Akinese und schlafbezogenen Atemstörungen. Sowohl Ein- als auch
Durchschlafstörungen bei PD sind assoziiert mit nächtlicher Akinese und RLS, nicht
aber mit Nykturie. Im RK fand sich nur ein Zusammenhang von Einschlafstörungen mit
Depressionen.
Summary
Assessment of sleep disturbances in Parkinson's disease patients (PD) can be difficult,
as sleep complaints are common in the healthy elderly population. To differentiate
PD-related sleep disorders from those related to normal aging, we studied sleeping
problems in 31 PD patients (mean age 44.6 ± 10.0 years) who had onset of PD before
the age of 46 (mean age of PD onset 33.3 ± 8.4 years). Thirty healthy subjects (mean
age 46.0 ± 12.5 years) served as reference group (RC). All subjects answered standardised
questions concerning sleep complaints and disorders of the autonomic nervous system,
on their medical histories and on the DS self-assessment depression scale. PD patients
scored on average of 3.2 ± 1.3 in subjective rating of overall sleep quality on a
scale from 1 (best) to 6 (worst). This is significantly higher than the mean score
of 1.8 ± 0.8 (p < 0.001) in the RG. The PD group complained significantly more often
about difficulties in falling asleep and maintaining sleep, about symptoms of the
Restless-Legs Syndrome (RLS), about daytime sleepiness and nocturia. Poor sleep quality
was related to difficulties in falling asleep but not in maintaining sleep, neither
to nocturnal akinesia nor to symptoms of sleep-related breathing disturbances. In
PD patients both difficulties of falling asleep and maintaining sleep correlated with
nocturnal akinesia and RLS, but not with nocturia. The only interaction found in the
RC was between difficulties in falling asleep and depression.