Zusammenfassung
Bei einem 44jährigen Mann traten 4 Monate nach Osteosynthese einer hinteren Luxationsfraktur
des Hüftgelenks eine zunehmende Schwäche und Schmerzen des linken Beines auf. Bei
der neurologischen Untersuchung bestand eine schwere Läsion des N. glutaeus superior
und des N. ischiadicus, elektromyographisch ergaben sich pathologische Spontanaktivität,
chronisch-neurogene Potentiale motorischer Einheiten und ein gelichtetes Interferenzmuster
im M. glutaeus medius, M. biceps femoris, M. tibialis anterior und M. gastrocnemius
links. Röntgenologisch zeigten sich auf der Beckenübersicht und im CT ektope Ossifikationen
zwischen Azetabulum und Trochanter major, die in der 3D-Rekonstruktion eine Kompression
des N. ischiadicus bestätigten. Nach operativer Dekompression und Neurolyse waren
das neurologische Defizit und die elektrophysiologischen Veränderungen rückläufig.
Frühschädigungen des N. ischiadicus oder des Plexus lumbosacral nach hinterer Luxation
und Luxationsfraktur des Hüftgelenks sind häufige Komplikationen. Entsprechend ihrer
Ätiologie werden sie in posttraumatische (durch direkte oder indirekte Unfallmechanismen)
und postoperative Läsionen (während des chirurgischen Eingriffs) unterteilt. Sekundäre
Ossifikationen nach Becken- und Azetabulumfrakturen sind zwar häufig, führen jedoch
nur selten zu einer Spätlähmung des N. ischiadicus oder anderer Beinnerven durch Kompression.
Die operative Dekompression ist in diesem Fall Therapie der Wahl.
Summary
Four month after surgical treatment of posterior fracture dislocation of the hip a
44-year-old male developed progressive pain and weakness of the left leg. Neurological
examination showed severe superior gluteal and sciatic nerve palsy, and electrophysiological
studies presented abnormal spontaneous activity, motor units and interference pattern
of gluteus medius, biceps femoris, tibialis anterior and gastrocnemius muscle. Roentgenogram
and CT scan revealed ectopic ossifications between acetabulum and trochanter major,
and 3-dimensional reconstruction confirmed compression of the sciatic nerve. After
surgical decompression and neurolysis, neurological deficit and electrophysiological
abnormalities improved.
Early sciatic nerve palsy after posterior dislocation and dislocation fracture of
the hip are a common complication. According to their etiology they are distinguished
in traumatic caused by direct and indirect mechanisms, and postoperative during surgical
procedure. Although secondary ectopic bone formation is frequent, late sciatic nerve
palsies due to compression are rare complications requiring surgical exploration and
neurolysis.