Aktuelle Neurologie 1996; 23(1): 36-41
DOI: 10.1055/s-2007-1017831
Arzneimitteltherapie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Immunglobuline zur Therapie des Guillain-Barré-Syndroms

Immunoglobulins in the Treatment of Guillain-Barré SyndromeT. M. Kloß1 , W. F. Haupt2
  • 1Neurologische Universitätsklinik Essen
  • 2Klinik und Poliklinik für Neurologie und Psychiatrie der Universität zu Köln, Neurologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

Treatment of acute Guillain-Barré syndrome (GBS) comprises the best standard of intensive care on one hand and immunomodulatory treatments on the other. Two multicenter trials have established the value of plasma exchange therapy to shorten the clinical course of acute GBS. A further study revealed equal results with plasma exchange and intravenous immunoglobulin (MG) treatment. The mode of action of IvIG is unknown, the effect may be in part due to HLA-and CD-4-molecules contained in variable concentrations in the various preparations. Since the preparation procedures vary considerably, one cannot a priori assume equal efficacy of all products. Treatment by IvIG offers numerous logistic and technical advantages, however, a number of adverse effects in the form of myocardial infarction, stroke, renal failure, and hepatitis C infections have been reported. The current multicenter trials on the treatment of acute GBS will provide more detailed information on the value of IvIG treatment.

Zusammenfassung

Die Therapie des akuten Guillain-Barré Syndroms (GBS) fußt einerseits auf der bestmöglichen intensivmedizinischen Behandlung, andererseits auf immunmodulatorischen Maßnahmen. In zwei multizentrischen Studien ist die Verkürzung der Krankheitsdauer durch Plasmaaustauschbehandlung gesichert worden. In einer weiteren Studie wurden gleich gute Ergebnisse für Plasmaaustausch und intravenöse Immunglobulingabe (IvIG) ermittelt. Der Wirkmechanismus der IvIG ist noch unbekannt. Möglicherweise beruht der Effekt zum Teil auf den in unterschiedlicher Konzentration mitenthaltenen HLA-, CD4-Mo-lekülen. Da die Herstellungsverfahren der verschiedenen Immunglobulinpräparationen variieren, kann die Wirksamkeit eines Präparates nicht automatisch auf andere Präparate übertragen werden. Die Therapie mit IvIG bietet organisatorische und technische Vorteile. Allerdings sind auch unerwünschte Wirkungen in Form von Hirn- und Herzinfarkten, Nierenversagen und Hepatitis C-Infektionen bekanntgeworden. Die derzeit laufenden multizentrischen Studien zur Therapie des akuten GBS werden mehr Klarheit über den Stellenwert der MG-Therapie bringen.