Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1017893
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Pergolid
Pergolide - a Review of its Clinical PotentialPublication History
Publication Date:
30 January 2008 (online)
Summary
The ergot dopamine agonist pergolide has proved efficacious as an adjunct to L-dopa in advanced Parkinson's disease, as shown by numerous uncontrolled and controlled studies. Most series have demonstrated reductions in L-dopa response fluctuations in the order of 30% or more of total daily off-time and concomitant dose reductions of L-dopa by more than 25%. Preexisting L-dopa dyskinesias may worsen with the addition of pergolide but can frequently be controlled by tapering L-dopa. By virtue of its mixed D1/D2 dopaminergic agonism and a long half-life of more than 8 hours pergolide has theoretical advantages over existing ergot agonists like bromocriptine and lisuride. Although the number of controlled comparative trials is still limited such advantages have also been observed clinically. The available evidence shows that pergolide monotherapy* is effective in de novo patients, but there are no data yet to decide whether it can yield more effective long-term monotherapy results in these patients than bromocriptine or lisuride. Similarly there are no clinical data with respect to neuroprotective actions of pergolide shown in animal experiments. The side effects of pergolide are similar to those of other ergot agonists, orthostatic hypotension, nausea and dyskinesias being the most frequent problems. Pergolide is at least as effective an antiparkinsonian agent as lisuride or bromocriptine and may be superior as add-on in patients with late L-dopa failure.
Zusammenfassung
Der 1993 in der Bundesrepublik Deutschland für die Parkinson-Therapie zugelassene Dopamin-agonist Pergolid hat das gleiche Indikationsspektrum wie die seit Jahren eingeführten Agonisten Bromocriptin und Lisurid. Zahlreiche offene und kontrollierte Studien belegen seine Wirksamkeit als “add-on”-Therapie bei mit L-Dopa vorbehandelten Patienten in fortgeschrittenen Krankheitsstadien. Dabei kann bei Kranken mit Wirkungsfluktuationen mit einer Reduktion der täglichen “off'-Zeit um mindestens 30% gerechnet und die begleitende L-Dopa-Dosis in der Regel um mehr als 25% reduziert werden. Im Vergleich zu Bromocriptin und Lisurid spricht der gemischte Dl/D2-Dopaminrezeptor-Agonismus für eine möglicherweise global bessere Anti-Parkinson-Wirkung von Pergolid und die deutlich längere Halbwertzeit für einen Vorteil bei der Behandlung von L-Dopa-Wirkungsfluktuationen. Die bislang vorliegenden Vergleichsstudien bestätigen mindestens teilweise diese Erwartungen. Daten zur Monotherapie* von “de-novo”-Patienten belegen die symptomatische Wirkung von Pergolid auch in dieser Indikation, während für im Tierexperiment nachgewiesene neuroprotektive Effekte dieses Agonisten noch keine klinischen Hinweise vorliegen. Die häufigsten Nebenwirkungen von Pergolid sind Orthostase, Übelkeit, Erbrechen und Dyskinesien und insgesamt ähnlich prävalent wie die der anderen Dopaminagonisten. Insgesamt erscheint Pergolid mindestens so wirksam wie Bromocriptin und Lisurid mit möglichen Vorteilen in der Behandlung von Patienten mit L-Dopa Wirkungsfluktuationen.