Aktuelle Neurologie 1995; 22(3): 93-96
DOI: 10.1055/s-2007-1017896
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beitrag der neuronspezifischen Enolase (NSE) zur Früherfassung bleibender neurologischer Defizite bei zerebrovaskulären Erkrankungen

Contribution of the Neuron-specific Enolase (NSF) to Early Detection of Permanent Neurological Deficits in Cerebrovascular DiseasesB. Iglseder, E. Trinka, W. Staffen, G. Ladurner
  • Neurologische Abteilung der Landesnervenklinik (Vorstand: Prof. Dr. G. Ladurner), Salzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

In 55 patients (32-90 years, 30 female) with the symptoms of ischaemic stroke within the first 6 hours after onset of focal neurological symptoms the NSE blood levels were measured. In 24 patients daily measurements of the NSE blood levels were done within the first 10 days after onset of symptoms. Based on clinical criteria the patients were divided into the groups TIA and definite ischaemic stroke. The NSE blood levels of these groups were compared to one another and to a control group of 14 healthy persons. A significant difference (p < 0.05) was found for the groups definite stroke and control only for the first day. Although the definite stroke group showed a tendency to elevated NSE blood levels in our experience the measurement of NSE blood levels allows no early differentiation between transient or definitive neurological deficits.

Zusammenfassung

Bei 55 Patienten (32-90 Jahre, 30 Frauen) mit der klinischen Diagnose zerebraler Insult wurde innerhalb der ersten sechs Stunden nach Auftreten der fokalen neurologischen Symptomatik eine Blutabnahme zur Bestimmung des NSE-Wertes aus dem Serum durchgeführt. Bei 24 dieser Patienten erfolgten zusätzlich serielle Verlaufskontrollen der NSE-Werte bis zum 10. Tag. Nach dem klinischen Verlauf wurde eine Unterteilung in TIAs bzw. definitive ischämische Infarkte getroffen. Die NSE-Werte wurden miteinander und mit einer Kontrollgruppe von 14 gesunden Probanden verglichen. Ein signifikanter Unterschied (p < 0,05) fand sich nur für Tag 1 zwischen definitiver Infarkt- und Kontrollgruppe. Obwohl sich in der Infarktgruppe ein Trend zu oberhalb des Normbereichs liegenden Werten zeigte, kann nach unseren Ergebnissen keine frühzeitige Unterscheidung zwischen definitivem Hirninfarkt und TIA getroffen werden.