Aktuelle Neurologie 1994; 21(6): 232-234
DOI: 10.1055/s-2007-1017989
Arzneimitteltherapie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ticlopidin

TiclopidinC. Weiller
  • Neurologische Universitätsklinik Essen (Direktor: Prof. Dr. H. C. Diener)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zoom Image

Summary

Secondary prophylaxis of stroke or TIA with antiplatelet agents is now an established therapy. Ticlopidine is a new antiplatelet agent that can be used when there are contraindications or allergic reactions to ASS, or when recurrent strokes occur despite prophylaxis with ASS. Ticlopidine, given twice daily has a relative risk reduction of a second stroke of around 33% compared to placebo and about 20% compared to ASS. Common side effects of ticlopidine include diarrhoea and urticaria. Neutropenia, as a side effect is relatively rare (< 1 %) and requires haematological tests every fortnight during the first three months of treatment with ticlopidin.

Zusammenfassung

Die Schlaganfallssekundärprophylaxe mit Thrombozytenfunktionshemmern kann heute als gesicherte und sinnvolle Therapie angesehen werden. Ticlopidin (Tiklyd®) ist ein neuer Thrombozytenfunktionshemmer, der dann eingesetzt werden kann, wenn Kontraindikationen oder Unverträglichkeiten gegen Azetylsalizylsäure (ASS) bestehen oder trotz Prophylaxe mit ASS weitere Insulte auftreten. Im Vergleich zu Plazebo reduziert Ticlopidin nach einem Schlaganfall das Risiko für weitere Schlaganfälle um rund 33%. Im Vergleich zu ASS betrug die Risikoreduktion für das Auftreten eines Schlaganfalls über 20%. Neben gastrointestinalen Nebenwirkungen (hauptsächlich Durchfälle) und Hautausschlägen erfordert vor allem die allerdings seltene (< 1 %) und reversible Neutropenie eine strenge Überwachung mit 14tägigen Blutbildkontrollen.