Aktuelle Neurologie 1991; 18(2): 42-48
DOI: 10.1055/s-2007-1018094
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neuro-AIDS - Aktuelle Entwicklungen

Neuro-AIDS - Recent DevelopmentsW. Enzensberger
  • Abteilung für Neurologie, Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. (Professor Dr. med. P. A. Fischer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Fragestellungen neurologischer AIDS-Forschung haben sich im Laufe der Jahre rasch gewandelt. Während in der Anfangszeit der neuen Krankheit vor allem Probleme der Epidemiologie, der Klinik und der Diagnostik primärer und sekundärer Neuromanifestationen im Vordergrund standen, richtet sich das Hauptinteresse inzwischen vermehrt auf therapeutische Aspekte. Der Wert einer Behandlung mit Nukleosidanaloga bei neurologischen Problemen ist noch nicht abschließend beurteilbar. Derzeit kann weder individuell vorhergesagt werden, welcher Patient von einer solchen Therapie profitiert, noch welche Dosierung und welcher Behandlungszeitpunkt aus neurologischer Sicht optimal sind. Zidovudin stellt wegen seiner vergleichsweise geringen Neurotoxizität das interessanteste verfügbare Nukleosidanalogon dar, wenngleich die Langzeitgabe dieser Substanz mit Problemen des peripheren Nervensystems und der Muskulatur verbunden sein kann. Die therapeutische Palette opportunistischer Infektionen des Nervensystems hat sich durch die Zulassung neuer Chemotherapeutika (Fluconazol, Ganciclovir, Foscarnet) in letzter Zeit spürbar vergrößert. Dringend erforderliche Therapiestudien sollten - wenn möglich - multizentrisch organisiert werden.

Summary

When the new disease AIDS first appeared in 1981, neurological research initially focussed on epidemiological, clinical, and diagnostic aspects of primary and secondary neuromanifestations. During the past years therapy has become a point of major interest. It is still unclear whether nucleoside analogues, such as zidovudine, are helpful in the majority of neurological patients. Up to now, we are not able to anticipate the individual patient's response to such therapies, nor do we know the optimal dosage and when to start. Zidovudine has a relatively low neurotoxicity. Nevertheless, longterm treatment may result in peripheral nervous system complications and a special form of myopathy. Due to the introduction of several new chemotherapeutics (fluconazole, ganciclovir, foscarnet) some progress has been made in the treatment of opportunistic infections of the nervous system. Controlled therapy studies which should be organized in a multicentre setting are warranted.

    >