Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1020514
Die „Warnblutung”: Stellenwert für Diagnose und Prognose der Subarachnoidalblutung nach Aneurysmaruptur
The “Warning Leak”: Ranking for Diagnosis and Prognosis of Subarachnoid Haemorrhage after Rupture of AneurysmPublication History
Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei 327 Patienten, die in den Jahren 1983„1987 in der Neurochirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover an einem zerebralen Aneurysma operiert wurden, wurde retrospektiv die Häufigkeit einer der definitiven Subarachnoidalblutung vorausgehenden sogenannten „Warnblutung” untersucht.
Eine typische „Warnblutung” wurde bei 38 Patienten (= 11%) eruiert. Die Symptomatik dieser „Warnblutung” war so gering, dass lediglich 11 Patienten einen Arzt konsultierten, in keinem Fall wurde jedoch die Diagnose gestellt. Innerhalb der nächsten 2 Wochen kam es jedoch bei 73% dieser Patienten zu einer ausgeprägten Subarachnoidalblutung, wodurch eine erhebliche Verschlechterung des neurologischen Befundes auftrat. Die „Warnblutungspatienten” unterschieden sich weder in Alter, Geschlecht noch Prognose von den verbleibenden 289 Patienten ohne „Warnblutung”.
Es wird gezeigt, dass die „Warnblutung” einer ersten Subarachnoidalblutung im Stadium I nach Hunt & Hess entspricht, die nicht als solche erkannt wurde. Zwar suchten lediglich 3% aller untersuchten Patienten mit einer Subarachnoidblutung wegen Symptomen einer „Warnblutung” den Arzt auf, doch sollte gerade auf diese Gruppe besonders geachtet werden. Da das CT gewöhnlich unauffällig ist, empfiehlt sich dringend eine LP.
Summary
The incidence of a “warning leak” was investigated in 327 patients suffering from subarachnoid haemorrhage, in which a cerebral aneurysm was clipped in the Neurosurgical Department of the Medical School Hannover in the years 1983-1987.
In 38 patients (= 11%) a warning leak preceding the definitive subarachnoid haemorrhage was found. However, the symptoms of the “warning leak” were so mild that only 11 patients sought medical care. Furthermore, in none of them subarachnoid haemorrhage was diagnosed. In 73% of the “warning leak” patients a severe subarachnoid haemorrhage occurred within two weeks after the first haemorrhage, resulting in severe neurological deterioration. The “warning leak” patients did not differ from 289 patients suffering from subarachnoid haemorrhage without “warning leak” in respect of either age, sex or prognosis.
It is demonstrated that the “warning leak” corresponds to an unrecognised subarachnoid haemorrhage classified as Grade I of the Hunt & Hess scale. It is concluded that the diagnostic importance of a “warning leak” seems to be relative, as only 3% of all patients suffering from subarachnoid haemorrhage sought medical attention because of the symptoms of the “warning leak”.