Aktuelle Neurologie 1989; 16(2): 54-57
DOI: 10.1055/s-2007-1020581
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie und Nachsorge von Hypophysentumorpatienten

Treatment and Aftercare of Pituitary Tumour PatientsT. O. F. Wagner1 , D. Stolke2 , A. von zur Mühlen1 , H. Becker3 , H. Brewitt4
  • Arbeitsgruppe Hypophysentumore Hannover
  • 1Abteilung Klinische Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Neurochirurgische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 3Abteilung Neuroradiologie der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 4Abteilung Augenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine differenzierte Therapie-Strategie erfordert eine genaue diagnostische Einordnung der Patienten mit einem Hypophysentumor. Daraus ergibt sich eine auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Reihung der Therapiemaßnahmen, die aus medikamentöser Therapie, Operation und Bestrahlung bestehen. Das „Hannover-Modell”, welches hier vorgestellt wird, beinhaltet die Nutzung aller therapeutischer Möglichkeiten in einer strukturierten Form, womit der Versuch gemacht wird, jeden Patienten einer optimalen Therapie zuzuführen. Dies ist jedoch nur durch interdisziplinäre Kooperation zwischen Neurologen, endokrinologen, Radiologen und Chirurgen möglich.

Summary

A differentiated therapy strategy needs an exact diagnosis. Only this enables setting up a list of priorities among the different therapeutic possibilities consisting of drug therapy, surgery and radiation. The „Hanover Model”, which is discussed in detail, tries to take advantage of all the possibilities by means of a structured flow chart as attempt to find the best therapeutic regimen for each patient. Such an approach is only made possible by interdisciplinary cooperation between neurologists, endocrinologists, radiologists, and neurosurgeons