Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1020667
Die Hämodilution beim zerebralen Insult
Haemodilution in Cerebral HaemorrhagePublication History
Publication Date:
30 January 2008 (online)
Zusammenfassung
Studien, die den klinischen Wert der Hämodilution zur Therapie des akuten zerebralen Insults belegen, stehen nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung. Aus pathophysiologischer Sicht ist aber die Verbesserung der Gewebeperfusion durch hämodiluierende Maßnahmen gerechtfertigt. Kolloidosmotische Lösungen (Plasmaexpander) wie niedermolekulares Dextran oder Hydroxiäthylstärke sind für die Hämodilution ebenso geeignet wie Albumin. Die Substanzen haben unterschiedliche Eigenschaften, die für die Indikation und Durchführung der Hämodilution berücksichtigt werden müssen. Beim Hyperviskositätssyndrom mit erhöhter Plasmaviskosität ist eine Plasmapherese mit Rückinfusion der Erythrozyten angezeigt. Die Defibrinogenisierung hat sich in der Behandlung der zerebralen Mangeldurchblutung nicht durchgesetzt. Substanzen, welche auf einzelne rheologische Parameter, wie z.B. Erythrozytenverformbarkeit, Einfluß nehmen, sind ebenso für eine differenzierte rheologische Therapie akuter zerebraler Durchblutungsstörungen zu berücksichtigen. Bei einem Ausgangshämatokrit von 37-42% ist eine Hämodilution mit Infusion eines Plasmaexpanders angezeigt. Oberhalb eines Hämatokrits von 42% ist eine isovolämische Hämodilution mit täglichem Aderlaß und Infusionen von Plasmaexpandern bis zum Absinken des Hämatokrits auf 37% vorzuziehen. Ein Hämatokrit von 35-37% sollte wegen der eingeschränkten kardiopulmonalen Reserve der meisten Patienten mit zerebralen Durchblutungsstörungen nicht unterschritten werden.
Summary
The clinical value of haemodilution in the treatment of acute cerebral haemorrhage has not yet been established by a sufficient number of publications in the literature. From a pathophysiological point of view, however, improvement of tissue perfusion by haemodiluting measures is absolutely justified. Haemodilution can be promoted either by colloid osmotic solutions (plasma expanders) as low molecular dextran or hydroxyethyl starch; these are just as suitable as albumin. However, these substances have different properties that must be considered for the indication and implementation of haemodilution. Plasmapheresis with reinfusion of erythrocytes may be indicated in hyperviscosity syndrome with enhanced plasma viscosity. Defibrinogenisation has not become established as a treatment of inadequate cerebral circulation. In differentiated rheological treatment of acute cerebral flow disturbances, it is also necessary to take into account those substances that can influence individual rheological parameters such as the deformation of erythrocytes. Haemodilution with infusion of a plasma expander is indicated if a basic haemotocrit of 37-42% is found. Beyond a haematocrit of 42% one should prefer isovolaemic haemodilution with daily bloodletting and infusions of plasma expanders until the haematocrit has dropped to 37%. Because of the restricted cardiopulmonary reserves of most patients with inadequate cerebral flow, a haematocrit of 35-37% should be considered as a minimum and figures should not drop below that level.