RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1020688
Kernspintomographie versus Computertomographie in der Initialphase des leichten Schädelhirntraumas
Head Trauma Evaluated by Magnetic Resonance and Computed Tomography: A Comparison in the Initial Phase of a Mild Head InjuryPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei 3 Patienten wurde 4 Tage nach einem leichten Schädelhirntrauma eine vergleichende Untersuchung mit Kernspintomographie (MRT) und kranialer Computertomographie (CCT) durchgeführt. Alle Patienten hatten eine kurzfristige Bewußtlosigkeit, wiesen eine Amnesie auf und hatten bis auf Anosmien keine neurologischen Ausfallserscheinungen.
Es zeigte sich, dass es auch nach leichten Schädelhirntraumen zu nichthämorrhagischen Kontusionsherden und subduralen Hämatomen kommen kann, die nur im MRT, nicht jedoch im CCT sichtbar sind. Insbesondere lassen sich Läsionen in den basalen Hirnregionen weniger gut darstellen. Die hier berichteten Fälle zeigen, dass die posttraumatische Bewußtseinsstörung kein verläßlicher Indikator für die Schwere eines Schädelhimtraumas ist. Auch nach einem leichten Schädelhirntrauma kann es zu substantiellen Hirnschäden kommen.
Summary
Four days after a mild traumatic head injury 3 patients were examined comparatively by magnetic resonance tomography (MRT) and cranial computed tomography (CCT). All patients suffered from short-term unconsciousness and amnesia and besides anosmia no neurological deficits appeared.
Evidently, non-haemorrhagic contusional lesions and subdural haematomas can develop even after a mild traumatic head injury without being visible by CCT. Especially lesions in the basal brain regions prove difficult for demonstration.
These cases indicate that the posttraumatic disturbance of consciousness is not a reliable indicator for the severity of traumatic brain lesions and that even a mild course can lead to substantial brain damage.