RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1020707
Krankheitserleben und Altersstörungen* **
Self-Experience of Disease and Disturbances Related to Old Age * In memoriam Otto Schrappe** Herrn Dozent Dr. phil. sc. Jochen Biener bin ich für Hinweise auf den Spätstil literarischer Alterswerke in alter Verbundenheit zu besonderem Dank verpflichtet.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung
Eigenberichte, Autopathobiographien, Diarien und Briefe über subjektive Auswirkungen zerebroseneszenter Fragilitäten, zerebroinfarzieller, parkinsonistischer, depressiver oder dementiver Alterserkrankungen entsprechen oft nicht der objektiven Symptomatik »von außen«. Deshalb sind neurologische und psychologische Symptom- und Leistungsprüfungen durch Analysen symptom»inhärenter« innerer Erfahrungen zu ergänzen. Einbuße gewohnter Funktionen und sprachlicher Kommunikationsnatürlichkeit, veränderte Lebenskontinuität, Distanzierung im persönlichen, eigenkörperlichen Umwelt- und Zeiterleben und Derealisierungserlebnisse erinnern an verschiedene normseneszente Situationen.
Summary
Self-reports, autopathobiographies, diaries and letters concerning subjective effects of cerebral fragilities in the aged, cerebral infarcts, parkinsonism, depression or dementia are often not consistent with the objective symptomatology “from outside”. Neurological and psychological states of symptomatology and performance therefore have to be supplement by analysis of “symptom-inherent” internal events. Loss of habitual functions and genuine verbal communication, changed “continuity of life” and derealisation of personality, body, surroundings and time, suggest different situations in old age.