Aktuelle Neurologie 1986; 13(5): 151-156
DOI: 10.1055/s-2007-1020735
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Trichinose des Nervensystems

Trichinosis of the Nervous SystemW. Fröscher1 , M. Saathoff2
  • 1Neurologische Abteilung des PLK Weissenau (Leitender Arzt: Prof. Dr. med. W. Fröscher)
  • 2Institut für Medizinische Parasitologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. H. M. Seitz)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Trichinose ist in Deutschland seit Einführung der gesetzlichen Trichinenschau zu einer sehr seltenen Erkrankung geworden, es kommen jedoch immer noch einzelne Epidemien und sporadische Erkrankungen vor. In den letzten 40 Jahren wurden in Deutschland mindestens 1 800 Fälle einer akuten Trichinose bekannt. Das zentrale Nervensystem wird bei 6-24% der Fälle mitbetroffen; dabei kann es zu einer Meningitis und/oder herdförmigen oder diffusen Enzephalitis und sehr selten auch zu einer Myelitis kommen. Auch periphere Nervenschäden wurden beobachtet. In der akuten Phase der Erkrankung kann es zu Paresen kommen, die myogen und/oder neurogen bedingt sind.

Zur Diagnose stehen verschiedene serologische Methoden und die Muskelbiopsie zur Verfügung. Zur Therapie der akuten Phase werden vor allem Mebendazol (Vermox®) und Kortikosteroide eingesetzt. Die Prognose ist im allgemeinen günstig; chronische Schädigungen kommen jedoch auch auf neurologischem und psychiatrischem Gebiet vor. Hauptkennzeichen einer chronisch verlaufenden Trichinose sind Muskelschmerzen.

Summary

Trichinosis has become a very rare disease in the Federal Republic of Germany since meat inspection for Trichinae was prescribed by law, but occasional epidemics and sporadic cases still occur.

In fact, within the past forty years a total of at least 1 800 cases of acute trichinosis has been registered in this country.

The central nervous system is involved in 6 to 24 percent of the cases, possibly leading to a meningitis and/or to a focal or diffuse encephalitis, and - a very seldom - to a myelitis. Impairment of peripheral nerves has also been observed, and the acute phase of the disease can produce pareses of either myogenic or neurogenic origin.

The diagnosis can be established by means of various serological test methods and by biopsy of muscle.

For therapy of the acute phase of the disease mebendazol (Vermox®) and corticosteroids are preferably applied. The prognosis is generally good, yet chronic complications both on the neurological and on the psychiatric level can result and have been reported, and myalgia is the main clinical symptom in the chronic course of trichinosis.

    >